In-House: sechs Taucheruhren mit eigenem Werk

Die Swatch Group hat nach jahrelangem hin- und her mit der Schweizerischen Wettbewerbskommission (WEKO) mittlerweile die angestrebte Kontrolle über die Lieferung von mechanischen Uhrwerken an konzernfremde Marken erlangt. Die zeitgleich steigende Nachfrage von Sammlern nach sogenannten „Manufaktur-Werken“ (ein leider etwas irreführender Begriff, da er streng genommen ein Level an Handarbeit voraussetzt, das einer industriellen Werk-Produktion häufig widerspricht), die grössere Wertschöpfung für Hersteller (eigene Werke stellen eine stärkere SAV-Bindung dar) und selbstverständlich auch die zunehmende Unsicherheit über Lieferbeschränkungen und -verpflichtungen der ETA haben dazu geführt, dass zahlreiche Anbieter nach Werk-Alternativen Ausschau gehalten haben. Einige wurden bei Anbietern wie Sellita, Soprod, Seiko, Miyota, La Joux-Perret oder Concepto fündig, wieder andere haben Eigenentwicklungen vorangetrieben (intern entwickelt und/oder extern produziert). Und ein paar wenige, allen voran Rolex und Seiko, verfügten bereits seit Jahrzehnten über eigene Werke, die kontinuierlich verbessert wurden. Als Resultat bieten sich heute erstaunlich viele Alternativen zum Klassiker 2824/2892 an, sechs davon werden hier im Portrait etwas genauer beleuchtet:

Seiko verfügt von Haus aus bereits über totale Autonomie bei der Entwicklung und Fertigung. Entsprechend rekordverdächtig ist der Anteil an In-House-Komponenten und Innovationen bei der japanischen Marke. Die SPB143J1 bietet bei einem Listenpreis von €1’250.00 ein robustes Inhouse-Werk mit (zu Gunsten der Gangautonomie) reduzierter Frequenz an.

Selbstverständlich ist es im Kontext eines Luxus-Produktes wie einer mechanischen Uhr immer etwas schwierig, von einem „attraktiven Preis-/Leistungsverhältnis“ zu sprechen, und selbstverständlich waren Hersteller wie Seiko, Omega und Rolex schon zu Beginn weg nicht vom Entscheid der Swatch Group betroffen, nichtsdestotrotz macht der Blick auf ein paar der derzeit attraktiveren Dreizeiger-Taucheruhren-Modelle mit eigenem Werk Sinn, nachdem nun seit ein paar Monaten auch Oris und Titoni mit eigenen Entwicklungen auf dem Markt sind.

Überraschend an der Liste ist:

  • Titoni bietet mit der neuen Seascoper 600 bei einem ähnlichen Listenpreis wie Seiko einerseits ein strenger reguliertes Werk, andrerseits ein etwas höheres Finish bei Gehäuse und Band
  • Oris setzt mit der Aquis Cal. 400 im preislichen Mittelfeld derzeit den Benchmark, wenn es um Garantieleistungen geht
  • Bei der Werk-Innovation hat Omega derzeit die Nase etwas vorn, die Gang-Reserve von 55 Stunden beim 8800 erscheint im Vergleich aber fast schon etwas kurz
  • Die Rolex Submariner dürfte unter dem Strich die höchste Wertstabilität aller Kandidaten haben, aufgrund der weiterhin fast unmöglichen Verfügbarkeit birgt die Aufnahme in eine solche Liste aber dennoch etwas Ironie-Potential
Marke & ModellReferenzGehäuseWerkListenpreis
Seiko ProspexSPB143J140 mm Durchmesser, Edelstahl, Saphirglas, 200 Meter Wasserdichtheit, Edelstahlband mit VerlängerungCal. 6R35 mit 70 Stunden Gangreserve, 21’600 A/h, Datum, 2 Jahre Garantie€1’250.00
Titoni Seascoper 60083600 S-BK-25642 mm Durchmesser, Edelstahl mit Saphirglas (beidseitig), Keramik-Lünette, 600 Meter Wasserdichtheit, Heliumventil, Edelstahlband mit FeinverstellungCal. T10 mit 72 Stunden Gangreserve, 28’800 A/h, Datum, 2 Jahre Garantie, Chronometer-Zertifikat (COSC)€1’595.00 / CHF 1’570.00
Oris Aquis Cal. 400
01 400 7763 4135-07 8 24 09PEB
43.5 mm Durchmesser, Edelstahl mit Saphirglas (beidseitig), Keramik-Lünette, 300 Meter Wasserdichtheit, Edelstahlband mit VerlängerungCal. 400 mit 120 Stunden Gangreserve, 28’800 A/h, Datum, 10 Jahre Garantie (Werk) und amagnetischen Komponenten€3’000.00 CHF 3’200.00
Tudor Black Baym79230n-000941 mm Durchmesser, Edelstahl mit Saphirglas, 200 Meter Wasserdichtheit, EdelstahlbandCal. MT5602 mit 70 Stunden Gangreserve, 28’800 A/h, 5 Jahre Garantie, Chronometer-Zertifikat (COSC)€3’520.00 / CHF 3’600.00
Omega Seamaster Diver 300M210.30.42.20.03.001
42 mm Durchmesser, Edelstahl mit Saphirglas (beidseitig), Keramik-Lünette und Zifferblatt, 300 Meter Wasserdichtheit, Heliumventil Edelstahlband mit VerlängerungCal. 8800 mit 55 Stunden Gangreserve, 28’800 A/h, 5 Jahre Garantie, Siliziumspirale, Co-Axial-Hemmung, Master Chronometer-Zertifikat (METAS)€5’100.00 / CHF 5’150.00
Rolex Submariner12406041 mm Durchmesser, Edelstahl mit Saphirglas, Keramik-Lünette, 300 Meter Wasserdichtheit, Edelstahlband mit VerlängerungCal. 3230 mit 70 Stunden Gangreserve, 28’800 A/h, 5 Jahre Garantie, Parachrom-Spirale, Superlative-Chronometer-Zertifikat (Rolex)€7’350.00 / CHF 7’700.00

Hier noch die Bilder:

Fazit: Uhrenkäufer, die auch beim Werk etwas mehr Abwechslung wünschen, hatten seit den 70er-Jahren nicht mehr so viel Wahl wie heute. Fast noch erfreulicher: Die Hersteller haben auch das Thema Leistung wieder stärker ins Zentrum gerückt. Falsch machen kann man also bei keiner der gezeigten Uhren etwas, wenn man seine eigene Bedürfnisse und Anforderungen kennt, wenn’s um Marke, Optik und Ausstattung geht.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: