IWCs neue Aussenpolitik
Die Welt der Taucheruhren scheint sich momentan in zwei Lager zu teilen: Auf der einen Seite hat das Revival der Blancpain Fifty Fathoms oder jüngst der Ploprof den Drehring mit Saphirglas-Einlage salonfähig gemacht. Auf der anderen Seite haben Hersteller wie Oris, Edox und nicht zuletzt Rolex mit der Deepsea die Variante mit Keramik-Lünetteneinlage populär gemacht. Beide Konstruktionen reklamieren für sich eine erhöhte Kratzfestigkeit und einen edleren optischen Auftritt, während bei der Saphirglas-Einlage nicht nur der visuelle Charme der 60er- und 70er-Jahre zurückgekehrt ist, sondern auch neue Möglichkeiten beim Einsatz von Farben und Leuchtmasse entstehen lässt. – Im Vergleich zur gemeinhin verwendeten Aluminium-Einlage also in jedem Fall ein (wenn auch nicht immer ganz günstiger) Schritt in die richtige Richtung, solange sich das mit der Kratz- und Bruchsicherheit bewahrheitet und dem Träger dadurch den Austausch (mit entsprechend höherem Preis) erspart bleibt.
Und vermutlich waren es eben diese visuellen Zusatzmöglichkeiten, die IWC bei der aktuellen Generation der Aquatimer (2009) auf die Option „Saphirglas-Einlage“ setzen liessen, denn die grundlegend überarbeitete Schaffhauser Taucherflotte ist nun unübersehbar mit einen ebenso erfrischenden wie auffälligen Farbkodex hinter Glas ausgestattet, der auch nachts zu erhellenden Ansichten führt. Ebenfalls auffallend sind die eher kürzer werdenden Intervalle zwischen den Neulancierungen aus Schaffhausen, wie auch die Tatsache, dass IWC mit der Aquatimer erneut eine relativ radikale konstruktive Kehrtwende vollzogen hat: So dauerte es 18 Jahre, ehe man von der ursprünglich innen liegenden Lünette (Ur-Aquatimer) für 20 Jahre zur äusseren (Ocean 2000 und später GST Aquatimer) wechselte, um dann von der 2004 lancierten Kollektion mit innen liegender Lünette nach nur 5 Jahren wieder auf den äusseren Drehring zu wechseln. – Die Frage nach der besseren Konstruktion dürfte hier wohl eher in den Hintergrund getreten sein, während dem Geschmack der Masse offenbar mehr Gewicht eingeräumt wurde.
Apropos Gewicht: Ein Modell mit Titan-Gehäuse sucht man in der aktuellen Kollektion vergebens; angesichts der ehemals führenden Rolle von IWC beim Einsatz von Titan im Uhrenbau ebenfalls ein überraschender Zug. Dafür kommt in Form des Aquatimer Chronographs „Edition Galapagos Islands“ erstmals ein im Vergleich zum regulären Chrono etwas dünnwandigeres Stahlmodell, das dank einer zusätzlichen schwarzen Kautschukbeschichtung nur 140 Gramm auf die Waage bringt.
Ebenfalls eine Premiere bei IWC stellt die Aquatimer Chronograph in 18 Karat Rotgold dar, wurde in der Vergangenheit doch eher auf das edle Material verzichtet, wenn es um Uhren für den Taucheinsatz ging.

Ein Sequel liefert dafür die (in Anlehnung an das Vorgängermodell innerhalb der GST-Linie benannte) Aquatimer Deep Two, die mit einem neu entwickelten mechanischen Tiefenmesser mit Schleppzeiger für die Anzeige einer Maximaltiefe bis 50m ausgestattet wurde. Die Uhr selbst ist wie die Chrono-Modelle bis 120 Meter wasserdicht, die Dreizeiger-Varianten indes wie gewohnt bis 2000 Meter.
Das bei sämtlichen Modellen verwendete Band-Schnellwechselsystem findet sich in stark veränderter (und etwas vereinfachter Form) ebenfalls wieder, nur wurde kurzerhand ein von der Konzernschwester Cartier entwickeltes Konzept übernommen, das es dem Besitzer erlaubt, auch ohne Werkzeug vom Kautschuk- aufs Stahl- oder Velcro-Band zu wechseln.
Und auch wenn für manche Interessenten die neue Linie unter Berücksichtigung der Listenpreise vielleicht etwas zu stark ins rein Sportliche gehen mag, die Verarbeitungsqualität, Leistungsmerkmale und Attribute der neuen Aquatimer-Familie sind mit der früheren Kollektion mehrheitlich durchaus vergleichbar und können im Detail in der untenstehenden Übersicht und vor allem auch früheren Artikeln relativ abschliessend positiv zusammengefasst werden. Auf jeden Fall verdient auch diese Generation der Aquatimer einen aufmerksamen Blick, da sie auf Fotos selten das zu transportieren vermag, was das Preisschild erwarten lässt.

Oder um es kurz zu sagen: Generell darf man wohl von einer gelungenen Fusion der vergangenen beiden Modellfamilien sprechen, finden sich hier doch mehrere bekannte Elemente der früheren Generationen wieder zu einem aufgefrischten Bild ein, das ungeachtet des Drehrings ganz klar den Namen Aquatimer verdient. Zudem dürfte es in der neuen Aquatimer-Familie für fast jedes (höhere) Budget und fast jeden Geschmack etwas dabei haben, was andrerseits auch als Indiz gelten kann, dass die überaus sportliche Uhr mittlerweile doch etwas zu angepasst daherkommt.

So bleibt der neuen Aquatimer-Familie vielleicht einzig zu wünschen, dass man ihr etwas mehr Luft zugestehen wird als der Vorgängerin. Verdient hätte sie es.
Die Kollektions-Übersicht (Stand 2009):
Alle Modelle verfügen über das neue IWC Bandwechselsystem, beidseitig entspiegelte Saphirgläser, automatisches Werk, SuperLuminova auf Zifferblatt, Zeigern und Drehring sowie eine einseitig rastende Drehlünette mit Saphirglas-Einsatz.
Ref. | Name | Beschrieb | Werk | CHF |
IW354702 | Aquatimer Deep Two mit schwarzem Zifferblatt, Kautschukband | Stahlgehäuse, 46 mm Durchmesser, 15.5 mm Höhe; mechanischer Tiefenmesser bis 50 m, wasserdicht bis 120 m | 30110 | 17’000.- |
IW354701 | Aquatimer Deep Two mit schwarzem Zifferblatt, Stahlband | Stahlgehäuse, 46 mm Durchmesser, 15.5 mm Höhe; mechanischer Tiefenmesser bis 50 m, wasserdicht bis 120 m | 30110 | 18’300.- |
IW376903 | Aquatimer Chronograph mit schwarzem Zifferblatt, Kautschukband | Rotgoldgehäuse, 44 mm Durchmesser, 15.5 mm Höhe; wasserdicht bis 120 m | 89360 | 23’500.- |
IW356801 | Aquatimer 2000 Automatic mit schwarzem Zifferblatt, Stahlband | Stahlgehäuse, 44 mm Durchmesser, 14 mm Höhe; wasserdicht bis 2000 m | 30110 | 6’100.- |
IW356802 | Aquatimer 2000 Automatic mit schwarzem Zifferblatt, Kautschukband | Stahlgehäuse, 44 mm Durchmesser, 14 mm Höhe; wasserdicht bis 2000 m | 30110 | 4’800.- |
IW356805 | Aquatimer 2000 Automatic mit silbernem Zifferblatt, Stahlband | Stahlgehäuse, 44 mm Durchmesser, 14 mm Höhe; wasserdicht bis 2000 m | 30110 | 6’100.- |
IW356806 | Aquatimer 2000 Automatic mit silbernem Zifferblatt, Kautschukband | Stahlgehäuse, 44 mm Durchmesser, 14 mm Höhe; wasserdicht bis 2000 m | 30110 | 4’800.- |
IW356803 | Aquatimer 2000 Automatic mit weissem Zifferblatt, Stahlband | Version wurde nach der Presse-Präsentation wieder aus dem Sortiment genommen | – | – |
IW356804 | Aquatimer 2000 Automatic mit weissem Zifferblatt, Kautschukband | Version wurde nach der Presse-Präsentation wieder aus dem Sortiment genommen | – | – |
IW376701 | Aquatimer Chronograph mit schwarzem Zifferblatt, Stahlband | Stahlgehäuse, 44 mm Durchmesser, 15 mm Höhe; wasserdicht bis 120 m | 79320 | 7’500.- |
IW376702 | Aquatimer Chronograph mit schwarzem Zifferblatt, Kautschukband | Stahlgehäuse, 44 mm Durchmesser, 15 mm Höhe; wasserdicht bis 120 m | 79320 | 6’200.- |
IW376703 | Aquatimer Chronograph mit blauem Zifferblatt, Stahlband | Stahlgehäuse, 44 mm Durchmesser, 15 mm Höhe; wasserdicht bis 120 m | 79320 | 7’500.- |
IW376704 | Aquatimer Chronograph mit blauem Zifferblatt, Kautschukband | Stahlgehäuse, 44 mm Durchmesser, 15 mm Höhe; wasserdicht bis 120 m | 79320 | 6’200.- |
IW376705 | Aquatimer Chronograph Edition „Galapagos Islands“ mit schwarzem Zifferblatt, Kautschukband | Stahlgehäuse kautschukbeschichtet, 44 mm Durchmesser, 15 mm Höhe; wasserdicht bis 120 m | 79320 | 7’600.- |
Dieser Artikel wurde erstmals 2009 veröffentlicht.