The (not so) Roaring 60’s
Spätestens seit der Vorstellung der ProDiver im Jahr 2009 (Ref. 674.7630.71.54.MB) oder dem Aquis Tiefenmesser im Jahr 2013 (Ref. 01 733 7675 4154-Set RS) hat Oris einiges an Respekt verdient, wenn es um die Entwicklung zeitgemässer Taucheruhren mit hohem Nutzwert und interessanten Funktionen geht. Seit der im Jahr 2015 vorgestellten Neuauflage eines Modells aus den 60er-Jahren gesellt sich zum Respekt aber auch eine gehörige Portion Charme – selbst wenn die als „Oris Sixty-Five Divers“ bezeichnete Uhr (Ref. 01 733 7707 4064-07 4 20 18) mit 100 m Wasserdichtheit leistungsmässig kaum mit ihren grossen Schwestern mithalten kann.

Alles eine Frage der Positionierung
Oris ist nicht der erste Anbieter, der mit der Wiederbelebung eines historischen Modells neue Zielgruppen erschliessen will, kann aber als eine jener Marken gesehen werden, die dafür vergleichsweise lange im Archiv suchen müssen: denn auch bei mehr als 100 Jahren Firmengeschichte findet sich kaum ein Modell, das sich als grosser Klassiker für eine Re-Edition eignen würde – zumindest, wenn es um Taucheruhren geht. Oris wählte zur Baselworld 2015 eine 36 mm grosse Taucheruhr im typischen Design der 60er-Jahre, welche im Lancierungsjahr ihr fünfzigjähriges Jubiläum feiern konnte (deshalb auch der Name „Sixty-Five“), aber natürlich nicht die letzten 50 Jahre durchgehend erhältlich gewesen ist. Und im Vergleich zu dem bislang in Sammlerkreisen eher wenig diskutierten Oldtimer konnte die Reinkarnation sogar einiges wettmachen, was schon vor 50 Jahren nicht unbedingt als State-of-the-Art gegolten hatte: Die Neuauflage bringt 40 mm Durchmesser, Datum, Superluminova, ein Edelstahlgehäuse, eine beschichtete Lünette (DLC) und vor allem ein wunderbar abstehendes, gewölbtes Saphirglas mit.

Die Wasserdichtheit von 100 Meter und der auch aus heutiger Sicht immer noch moderaten Proportionen wurden indes beibehalten – eventuell nicht nur aufgrund der historischen Korrektheit, sondern auch, weil die Herstellung des Saphirglases gewisse Restriktionen im Pflichtenheft verlangte und/oder man der Zielgruppe „professionelle Taucher“ ganz einfach mit anderen Zeitmessern aus dem Hause zur Seite stehen möchte. Dafür erhalten Kunden mit der Sixty-Five für CHF 1‘750.00 (2015) ganz viel Nostalgie. Und als Highlight das bereits erwähnte Saphirglas, das in Kombination mit dem ebenfalls gewölbten Zifferblatt einen mehr als gelungenen Effekt am Handgelenk erzielt.
Erfolgreicher Start
Die vorerst mit zwei Band-Optionen erhältliche Uhr (Tropic- oder Textilband) wurde bei der Lancierung praktisch ausnahmslos positiv aufgenommen, und das nicht nur von Käufern, die sich von Uhren jenseits der 42 mm verabschiedet hatten. Somit war es eigentlich nur logisch, dass das Angebot rasch weiter ausgebaut werden würde: bereits im November 2015 stellte Oris eine weitere Zifferblatt-Version vor, die unter der Bezeichnung „Deauville“ ein blau-graues Zifferblatt hatte.

Im Vergleich zum schwarzen Schwestermodell tritt die Datumsscheibe und auch dessen Positionierung hier viel stärker in den Vordergrund, dafür bietet es eine nicht ganz alltägliche Farbwahl für all jene Kunden, die schon genug Uhren mit schwarzem Zifferblatt gesehen haben.
Wenig Risiko
Angetrieben wird die eher flach bauende Uhr von einem Oris-Kaliber 733, welches auf dem SW200-1 beruht (welches wiederum dem ETA 2824-2 angelehnt ist) und durch Oris mindestens um eine personalisierte Schwungmasse ergänzt zum Einsatz kommt. Das Edelstahl-Gehäuse ist seitlich poliert, die Oberseite ist mit einem Strichschliff versehen und der Boden herkömmlich verschraubt.

Selbstverständlich ist das abstehende Glas und die nicht minder abstehende, verschraubte Krone etwas exponiert – aber Durchmesser, Wasserdichtheit und Gewicht könnten dafür sorgen, dass sich die Sixty-Five nur selten in allzu grosse Gefahrenzonen begibt. Erfreulich ist das für die Ära typische Tropic-Band aus Kautschuk: es kommt ausreichend lange daher und sollte kaum zu Engpässen am Arm führen.
Eine Art Fazit
Es gibt wenig Gründe, die Sixty-Five Diver von Oris nicht zu mögen. Und mit der hier gezeigten Zifferblattfarbe entfällt auch das letzte Argument, dass Taucheruhren allzu oft viel zu ähnlich aussehen. Beide Versionen bieten einen äusserst charmanten Retro-Look und – mit Blick auf die 60er – trotzdem einen sehr zurückhaltenden Auftritt am Arm. Und wem der Look nicht zusagt, Oris kann bekanntlich auch ganz anders.
Galerie (Grossansicht nach Klick):
Technische Details
Hersteller: | Oris SA |
Modell: Oris Divers Sixty-Five | |
Gehäuse: | 40 mm grosses Edelstahlgehäuse poliert/gebürstet; einseitig drehbare, rastende Lünette (120 Klicks) mit DLC und Aluminium-Einlage; gewölbtes Saphirglas, verschraubte Krone, Schraubboden mit Oris-Logo-Gravur: 100 Meter Wasserdichtheit |
Werk: | Oris 733 (Basis SW 200-1) mit schwarzer Datumsscheibe Zifferblatt: gewölbtes Zifferblatt, SL-beschichtet |
Referenz/Versionen (2015): | Schwarzes Zifferblatt mit schwarzem Tropic-Kautschukband: 01 733 7707 4064-07 4 20 18, schwarzes Zifferblatt mit beigem Textilband: 01 733 7707 4064-07 5 20 2, blau-graues Zifferblatt „Deauville“ mit schwarzem Tropic-Kautschukband: 01 733 7707 4065-07 4 20 18, blau-graues Zifferblatt „Deauville“ mit schwarzem Textilband: 01 733 7707 4065-07 5 20 24 |
Markteinführung: | 2015 |
Preis: | CHF 1‘750.00 (Stand 2015) |
Dieser Artikel wurde erstmals im Jahr 2015 veröffentlicht.