2018 sollte als letzter Auftritt der Swatch Group an der Baselworld in die Chronik der Fachmesse eingehen. Für Tissot war es unter anderem auch das Lancierungsjahr der überarbeiteten Seastar-Taucheruhr, welche damit das Modell von 2014 ablöste. Im Vergleich zur Vorgängerin wurde bei der neuen Seastar Powermatic 80 einerseits das bei 9 Uhr seitlich integrierte Heliumventil (temporär) wieder entfernt, die Keramik-Lünetteneinlage wurde glänzender, und die Gestaltung insgesamt wieder etwas näher an das Modell von 2003 angepasst (vor allem mit der nach abgeschrägten Lünette). Preislich startete die neue Kollektion im Lancierungsjahr mit einem gewohnt moderaten Preis von CHF 725.00, zusätzlich gibt’s von dem Modell auch eine Chronographen-Version mit Quartz-Werk (ETA G10.212), seit 2020 einen limitierten Chronographen mit Automatik-Werk (Ref. T120.614.11.041.00.B1) und seit 2021 eine 46 mm grosse Dreizeiger-Uhr mit doppelter Wasserdichtheit.
Die anderen Töchter
Konzern-intern stellte Certina mit der DS PH200M (Ref. C036.407.16.050.00) im 2018 eine ähnlich dimensionierte Taucheruhr mit dem Powermatic 80 vor, die u.a. auch wegen ihres Hesalitglases eher auf den Geschmack des Vintage-Interessierten Sammlers abzielt (CHF 695.00). Die modernere Alternative kam im selben Jahr in Form der überarbeiteten DS Action Diver Powermatic 80 (bspw. Ref. C032.407.17.051.00) zu einem Preis ab CHF 775.00 in den Handel. Im selben Preisrahmen bewegt sich auch Hamilton mit der Khaki Navy Auto (bspw. Ref. H82315331, dort heisst das Werk aber H-10), bei Mido gibt’s das Powermatic 80 mit Tages- und Datumsanzeige in der Ocean Star (bspw. M026.430.17.051.0) ab CHF 890.00. Kurz gesagt: das direkte Konkurrenzumfeld ist mittlerweile recht angewachsen, nachdem es das Powermatic 80 im 2014 noch exklusiv bei Taucheruhren von Tissot gegeben hatte.

Das Werk selbst ist im Prinzip eine Abart des 2824-2, das unter anderem eine auf 21‘600 A/h reduzierte Frequenz hat (statt 28‘800 A/h), dafür aber bis zu 80 Stunden Gangreserve bietet (statt 38 Stunden).
Für die Tissot spricht unter anderem der Sichtglasboden, der für eine Taucheruhr zwar nicht wirklich wichtig ist, aber Mechanik-Einsteigern und Fans von mechanischen Uhren einen zusätzlichen Einblick ins Innenleben der Uhr ermöglicht. Und selbstverständlich punktet die bis 300 Meter wasserdichte Seastar mit einem vergleichsweise eigenständigen und modernen Design sowie einem attraktiven Zifferblatt mit Sonnenschliff.
Die Black Sea

Nachdem im Jahr 2018 die Version mit blau-schwarzem Zifferblatt (Ref. T120.407.17.041.00) etwas im Vordergrund gestanden hatte, stellte Tissot anfangs 2019 das hier vorgestellte Modell mit schwarzer PVD-Beschichtung vor (Physical Vapor Deposition, in Deutsch physikalische Gasphasenabscheidung). Der „Stealth-Look“ steht der Uhr ausnehmend gut, gleichzeitig müssen sich Käufer aber darauf einstellen, dass die Beschichtung mit grösster Wahrscheinlichkeit irgendwann in Mitleidenschaft gerät, und Staub und Fingerabdrücke laufend ein Thema sind. Hier wäre also der Griff zu einer der regulären Edelstahlversionen die langfristig etwas sichere Wahl, wenn das ein Thema sein sollte. Für das PVD-Verfahren schlägt Tissot zudem CHF 100.00 auf die Rechnung, dafür kriegt man halt eben auch den entsprechenden Auftritt am Handgelenk.

Funktional ist die Lünette etwas leichtgängig ausgefallen, aber angenehm griffig. Schade ist, dass die Ziffern der Lünette nicht mit den Indexen des Zifferblatts synchron sind (sichtbar bspw. bei 3 Uhr und bei 6 Uhr). Das Kautschukband wäre zudem für einen Taucheinsatz sehr schnell zu kurz. Die Ablesbarkeit ist gut, der Leuchtpunkt auf dem Sekundenzeiger wirkt etwas verloren, und der Kontrast auf der polierten Lünette ist je nach Lichteinfall nicht immer ideal. Gleichzeitig ist die Leuchtmasse auf den Zeigern etwas weisser ausgefallen, als in den Indexen. Dafür ist die Seastar mit 12,7 mm Höhe angenehm flach für eine Taucheruhr, und Keramik findet man in der Preisklasse weiterhin sehr selten.

Etwas gewöhnungsbedürftig bleibt das T-förmige Gegengewicht am Sekundenzeiger, und die gewählte Schriftgrösse fürs Inlay ist, neutral formuliert, sehr selbstbewusst. Etwas schade ist, dass das Datumsfenster oft schon den nächsten Tag anschneidet (siehe oben), was je nach Blickwinkel fast wie Staub auf dem Zifferblatt wirkt. Ansonsten bietet Tissot mit der Seastar eine durchwegs gelungene „Swiss Made“ Uhr im Taucheruhrendesign, die sich im hart umkämpften Segment der mechanischen Diver unter CHF 1‘000.00 gut zu behaupten weiss.
Fazit
Die hier vorgestellte Seastar Powermatic 80 ist die seit langer Zeit harmonischste Umsetzung einer Taucheruhr von Tissot. Sie nimmt die wesentlichen Gestaltungselemente des 2003er-Modells auf, legt aber bei Zeigern und Verarbeitung nochmals zu. Und mit 21 mm Bandanstoss passt endlich auch das Band wieder proportional zum Gehäuse, auch wenn die Auswahl an Alternativen dadurch massiv eingeschränkt wird. Zu kritisieren gibt’s an der Uhr in der Preisklasse grundsätzlich wenig; vor allem die Umsetzung des Datumfensters, die etwas wackelige Lünette und die thematisch nicht ganz passende Verpackung stören aber etwas das Bild.
Bild-Galerie:








Technische Daten
Anbieter: | Tissot |
Modell: | Seastar 1000 Powermatic 80 |
Referenz: | T120.407.37.051.00 |
Lancierungsjahr: | 2018 (die hier gezeigte Version mit PVD 2019) |
Gehäuse: | 43 mm Durchmesser, 12,7 mm Höhe, Edelstahlgehäuse mit schwarzer PVD-Beschichtung, Sichtglasboden, verschraubte Krone, Keramik-Lünetteneinlage, 21 mm Bandanstoss, einseitig drehbare Lünette (120 Klicks). Wasserdichtheit: 300 Meter. |
Gewicht: | 108 g (180 g am Stahlband) |
Band: | Kautschuk mit Dornschliesse |
Garantie: | 2 Jahre |
Versionen: | Ref. T120.407.17.041.00 mit blau-schwarzem Blatt und Kautschukband (CHF 725.00), Ref. T120.407.17.051.00 mit schwarzem Blatt und Textilband (CHF 725.00), Ref. T120.407.11.051.00 mit schwarzem Zifferblatt und Stahlband (CHF 745.00), Ref. T120.407.22.051.00 Bi-Color mit Stahlband (CHF 845.00), Ref. T120.407.11.041.00 mit blauem Zifferblatt und Drehring, Stahlband (CHF 745.00), Ref. T120.407.11.031.00 mit silberfarbenem Zifferblatt, Stahlband (CHF 745.00) |
Preis: | CHF 825.00 / €780.00 (2019) |
Update: Die erste Version mit Silizium-Spirale folgte im Herbst 2019 in Form der T120.407.17.041.01 (Textilband) und T120.407.11.041.01 (Stahlband) mit blauem Zifferblatt und Drehring und entsprechendem Vermerk „Silicium“ auf dem Zifferblatt. Damit wurde der Zifferblatt-Aufdruck der früheren Versionen (immer noch ohne Silizium-Spirale) auf drei Zeilen erweitert: seit 2019/2020 ist nun auch sukzessive die Tiefenangabe „30 bar (300m / 1000ft)“ auf dem Zifferblatt zu finden. Dazu wurde mit der Ref. T120.407.37.051.01 eine Version mit PVD-Beschichtung im Roségold-Look lanciert (ohne Silizium-Spirale). 2020 folgte eine grüne Zifferblatt-Version mit Mesh-Band (Ref. T120.407.11.091.00). Bei der Ref. T120.407.37.041.00, ebenfalls mit PVD-Beschichtung im Roségold-Look, wurde 2021 erstmals eine gravierte Lünetteneinlage eingesetzt.
Dieser Artikel wurde erstmals im Jahr 2019 veröffentlicht.