Mit der Ende Mai endlich enthüllten Black Bay Ceramic wächst das Angebot an vergleichsweise günstigeren Taucheruhren mit Keramik-Gehäusen auf ein sehr interessantes Trio an: Während Rado mit der im März lancierten Captain Cook Ceramic nicht nur die günstigste Option bietet, ist die Marke aus Lengnau auch die einzige, die auf Wunsch ein passendes Band mitliefert (damit steigt der Preis dann aber auf €3’630.00).

Bei Longines gibt’s dafür insgesamt am meisten Keramik, dafür als einzige keinen Sichtglasboden. Und bei Tudor, der mit Abstand teuersten Option in dieser Gruppe, gibt’s den höchsten Schutz vor Magnetfeldern und die höchste (garantierte) Präzision (dafür kein Datum). Im direkten Vergleich:
Longines | Tudor | Rado | |
HydroConquest | Black Bay Ceramic | Captain Cook Ceramic | |
Referenz: | L3.784.4.56.9 | M79210CNU-0001 | R32127156 | 01.734.6127.3.215 |
Abmessungen: | Durchmesser: 43 mm, Höhe: 13 mm, Bandanstoss: 21 mm | Durchmesser: 41 mm, Höhe: 14,4 mm, Bandanstoss: k.A. | Durchmesser: 43 mm, Höhe: 14,6 mm, Bandanstoss: 22 mm |
Werk: | L888 mit 72 Stunden Gangreserve (Basis: ETA A31.L01) | MT5602‑1U mit 70 Stunden Gangreserve | R734 mit 80 Stunden Gangreserve (Basis: ETA C07.111) |
Gehäuse: | Keramik | Keramik | Keramik |
Wasserdichtheit: | 300 Meter | 200 Meter | 300 Meter |
Besonderheiten: | Zifferblatt, Boden und Krone ebenfalls aus Keramik | Lünette, Krone und Boden (mit Sichtglas) aus Edelstahl | Lünette und Krone aus Edelstahl, Boden aus Titan (mit Sichtglas), Zifferblatt aus Saphir |
Band: | Kautschuk | Kautschuk und Textil | Kautschuk |
Zertifizierung: | keine | Master Chronometer (METAS) | keine |
Garantie: | 2 Jahre | 5 Jahre | 2 Jahre |
Preis: | €3’440.00 | €4’410.00 | €3’320.00 |
Insofern dürften für die Longines und Tudor vor allem das klassische Design sprechen, bei Rado dafür das moderne Design (und die Option auf ein Band aus Keramik). Und wer nun weitere Gründe für die Black Bay sucht: die Omega Seamaster 300 in Keramik (Ref. 210.92.44.20.01.001) wäre dann bereits €7’900.00, so betrachtet ist die Black Bay also auch in diesem Vergleich gar nicht so teuer…