Titan: Leichtes Metall mit schwerem Preisaufschlag

Für Menschen mit einer Metall-Allergie ist Titan (Ti) eine – im Vergleich zu Gold – bedeutend risikofreiere Wahl. Für Taucheruhren bietet das leichte Material, vor allem Grade 5, dank seiner hohen Korrosionsbeständigkeit Vorteile gegenüber Edelstahl. Kurz gesagt, Titan ist leicht, Salzwasser-beständig, antimagnetisch und antiallergen, und damit seit 1970 (Citizen X-8 Chronometer) ein ebenso beliebtes wie geeignetes Metall für Uhren und Bänder. Umgekehrt ist Titan etwas gräulicher in der Farbe als Edelstahl und führt in der Regel zu einem spürbaren Aufpreis. Beispiel gefällig? – Die Seamaster 300 von Omega in Edelstahl (Ref. 210.30.42.20.01.001) mit dem Cal. 8800 kostet in der Schweiz CHF 5’600.00, respektive CHF 5’300.00 mit Kautschuk- statt Stahlband (Ref. 210.32.42.20.01.001). Zweifellos eines der aktuell besseren Preis-/Leistungsverhältnisse bei Luxusuhren, aber darum soll es in diesem Beitrag ausnahmesweise ja nicht gehen. Die – aufgrund Band, Werk (Cal. 8806), Glas, Lizenzgebühren und Lünetteneinlage zugegebenermassen etwas schwierig zu vergleichende 007-Edition mit Grade 2 Titan-Gehäuse (Ref. 210.92.42.20.01.001) kostet mit Textilband CHF 8’400.00. Bedeutend einfacher wird der Vergleich bei der TAG Heuer Aquaracer Professional 300 (bspw. Ref. WBP201A.BA0632 mit Edelstahlband), hier steigt der Preis von CHF 3’300.00 auf CHF 4’100.00 mit dem Wechsel zu Grade 2 Titan (Ref. WBP208B.BF0631). Also knapp 25% mehr.

Die TAG Heuer Aquaracer Professional 300 (Ref. WBP208B.BF0631) kostet mit perlgestrahltem Titan-Gehäuse und -Band CHF 4’100.00, also CHF 800.00 mehr als das Schwestermodell in Edelstahl.

Bei Mido kostet die Ocean Star C mit Edelstahl-Gehäuse und -Band CHF 1’080.00 (bspw. Ref. M042.430.11.041.00), die Titan-Version (Ref. M042.430.44.051.00) CHF 1’180.00, also knapp 10% mehr, ähnlich sieht es bei Certina bei der DS Action Diver in Edelstahl aus (Ref. C032.607.11.051.00), hier springt der Preis von CHF 920.00 auf CHF 1’100.00 (Ref. C032.607.44.051.00). Bei Zodiac geht die Super Sea Wolf Automatic (bspw. ZO9269) in Edelstahl für $1’595.00 über den Ladentisch, die limitierte Titan-Version (Ref. ZO3550) kostete $2’495.00, also über 50% mehr (dafür limitiert und mit COSC-Zertifikat). Der Trend ist klar: Uhrenhersteller verlangen für Titan gerne einen höheren Preis als für ein vergleichbarer Modell in Edelstahl.

Titan ist aufwändiger zu bearbeiten – oder doch nicht?

Aufgrund der tendenziell kleinen Materialmengen, die die Uhrenindustrie von beiden Metallen einkauft, sowie der regional stark schwankenden Preise für Rohstoffe, wird der Preisunterschied in der Regel mit dem höheren Aufwand bei der Bearbeitung begründet (wegen seiner Härte ist das Metall nicht so einfach resp. schnell zu bearbeiten wie Edelstahl), und nicht mit Rohstoffpreisen, auch wenn laut des Instituts für Seltene Erden und Metalle (ISE) aufgrund des komplizierten Herstellungsprozesses „Titan zehnmal so teuer wie herkömmlicher Stahl“ ist.

Dennoch lassen sich damit nicht ganz schlüssig die oben aufgeführten Aufpreise von bis zu 50% erklären. – Vor allem, wenn mit dem Blick nach Asien bei Citizen (immerhin dem ersten Uhrenhersteller, der Titan für Uhren verwendet hat) die eingangs gezeigte Promaster Dive Automatic „Fujitsubo“ (Ref. NB6021-17E) gerade mal $795.00 resp. CHF 695.00 kostet. – Mit oberflächengehärtetem „Super Titanium“ Gehäuse, das laut Citizen besser vor Kratzern geschützt sein soll. Noch eindrücklicher: die punkto Gehäuse und Drehring bedeutend aufwändiger gefertigte NB6004-08E kostet CHF 795.00. – Sicher, beide Uhren sind nicht direkt mit einem Pendant aus Edelstahl verfügbar, dennoch zeigt der Blick auf das Preisschild, dass es bei Titan-Uhren durchaus auch anders gehen kann.

6 Kommentare

  1. Es gibt auch aus der Schweiz „erschwingliche“ Diver aus Titan.
    Das Paket der Tudor Pelagos 39 bspw. für knapp 4.500 Euro bietet viel und kostet knapp die Hälfte einer Planet Ocean von Omega, die mit 9TSD Euro in ganz andere Sphären verschwunden ist.
    Die genannte Bond liegt bei fast 11TSD Euro am Titanband. Auch die normale Pelagos bzw. die LHD mit einem Listenpreis von unter 5TSD Euro bietet hier deutlich mehr für’s Geld.

    1. Stimmt, deshalb hatte ich auch Certina und Mido drin. Ich denke aber, der Vergleich zwischen unterschiedlich positionierten Marken ist noch schwieriger, als innerhalb der Kollektion einer Marke/Modellreihe, ergo würde ich im Falle von Tudor eher die Pelagos (Ref. M25600TN-0001) für CHF 4’700.00 mit der Black Bay (Ref. M79230N-0009) für CHF 3’850.00 nehmen wollen, also 22% Aufpreis. – Auch wenn die Pelagos natürlich anders konstruiert ist, bewegt man sich immerhin im selben Marken-Universum. Der Blick auf die Planet Ocean (Ref. 215.90.44.21.99.001) für CHF 8’700.00 ist m.M. aufgrund des massiv aufwändigeren Finish bei Gehäuse und Werk, Titan-Zifferblatt, Sichtglasboden, METAS-Zertifizierung und Drehring-Inlay zu sehr Äpfel und Birnen, dort wäre aber der Vergleich zu einer Edelstahl-Planet Ocean mit Keramik-Zifferblatt (bspw. 215.30.44.21.01.002) für CHF 6’700.00 bedeutend einfacher (29% Aufpreis).

  2. Zitat: wegen seiner Härte ist das Metall nicht so einfach resp. schnell zu bearbeiten wie Edelstahl Zitat Ende.

    Das ist so nicht richtig, Titan ist – egal ob nun Grade 2 bzw. Grade 5 oder was auch immer – deutlich weicher als Edelstahl.
    Auch die Wärmeableitung ist ähnlich schlecht wie bei den gängigen in der Uhrenindustrie verwendeten Edelstählen, wodurch sich die Bearbeitung von Titan und Edelstahl im Grunde auch kaum unterscheidet.

    1. Danke für den Kommentar. Wie gesagt, das ist das in der Regel von den Herstellern gemachte Argument (längere Zeit auf der Maschine, schnellerer Verschleiss der Werkzeuge) – ein Argument, dass auch für mich nicht ganz schlüssig ist.

    2. Ι work a lot with metals,steel,bronze mainly.I can tell you with every certainly that titanium is the most dificult metal to work with(exept of course some exotic aloys like tungsten ir vanadium).It seems soft and light but you should see the damage it does to files,belt grinders,saws.

  3. Die Quintessenz zeigt das die Preisgestaltung bei den oben genannten Herstellern bei der Produktion von Titanuhren Preise verlangt werden die nicht annähern gerechtfertigt sind. Citizen zeigt wie man es machen kann und gewinnt weiter an Sympathie.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: