Mit der Kollektionsüberarbeitung von 2004 stellte IWC auch den Aquatimer Split Minute Chronographen (Ref. 3723) vor. Als technisch komplexestes Mitglied der neuen Taucheruhrenfamilie brachte das 44 mm grosse Modell mit Titangehäuse erstmals einen zusätzlichen Minutenzeiger aus der Mitte, mit dem sich (über die Wippe bei 8 Uhr) Sicherheitsstopps und dergleichen vergleichsweise bequem messen liessen:
„Die Minute-Memory-Funktion – praktischer kann man eine Verweilzeit nicht messen. Der Minutenschleppzeiger ist nicht nur eine einzigartige Zusatzfunktion, sondern auch eine äusserst sinnvolle: Er ermöglicht die einfachste Messung eines zusätzlichen Zeitabschnittes. Das ist ganz besonders bei Tauchgängen ungemein nützlich, etwa zur Anzeige der Dauer des Aufstieges an die Wasseroberfläche oder zur Berechnung von einzuhaltenden Dekompressionstopps. Darum wurde dieser raffinierte Mechanismus von IWC nun zum ersten Mal in eine Taucheruhr der Spitzenklasse, die neue Aquatimer Minute Memory, eingebaut. Er ist über einen stabilen Kippschalter zu aktivieren, was den unter dem Minutenzeiger angebrachten Minute-Memory-Zeiger zum Stehen bringt.“
IWC Sammelband (2004)

Trotz allem tat sich die Uhr aber schwer, nebst der günstigeren (genauer genommen halb so teuren) und bis 2’000 Meter wasserdichten Dreizeiger-Taucheruhr und den farblich attraktiven Cousteau-Edititionen die Rolle als Flagship-Modell in der Kollektion einzunehmen. – Oder mit der ungewohnten neuen Komplikation grosses Interesse bei Uhrenfans zu wecken.
Das wiederum führte dazu, dass der Aquatimer Split Minute Chronograph aus heutiger Sicht alles mitbringt, um ihn langfristig für Sammler interessant werden zu lassen: ein exotisches Modell einer renommierten Marke, das in kleiner Menge über einen relativ kurzen Zeitraum produziert wurde und eine interessante Komplikation mitbringt. Dazu kommen vergleichsweise tiefe Preise auf dem Gebrauchtuhren-Markt. Aus Sicht des Anlageberaters würde man hier also von einem Strong Buy sprechen.
Aber auch jenseits des Sammlermarkts: die Uhr ist vergleichsweise zeitlos gestaltet, und die Kombination aus perlgestrahltem grauem Titangehäuse, schwarzem Zifferblatt und gelben Akzenten funktioniert hervorragend. Bei den Bändern steht ein schwarzes Kautschukband mit Dornschliesse zur Wahl, oder das hier gezeigte Titanband, das sich wie schon bei der GST Aquatimer mit mitgelieferten Stiften kürzen lässt (die mittleren Elemente auf der Innenseite müssen heruntergedrückt werden, damit sich die Stifte herausschieben lassen).
Der innenliegende Drehring kann über die Krone bei 4 Uhr bedient werden, Krone und Boden sind verschraubt. Bilder (Grossansicht nach Klick):
Technische Daten
Hersteller: | IWC |
Modell: | Aquatimer Split-Minute Chronograph |
Referenz: | IW372301 |
Lancierungsjahr: | 2004 |
Gehäuse: | Sandgestrahltes Titangehäuse mit innenliegender Lünette, massiver Boden, verschraubte Krone. Durchmesser: 44 mm, Höhe: 16,3 mm |
Werk: | Cal. 79470 (Basis: Valjoux 7750) |
Wasserdichtheit: | 120 Meter |
Versionen: | IW372304 (mit schwarzem Kautschukband) |
Band: | Titanband mit Faltschliesse |
Preis: | €8’550.00 (2008) |
Mehr über die Aquatimer aus der Zeit zwischen 2004 und 2009: Link