Hands-On: Tissot Seastar 1000 Professional Limited Edition

Anfangs 2020 hatte Tissot erstmals bestätigt, dass die aktuelle Seastar 1000 wieder um ein mechanisches Chronographen-Modell ergänzt werden würde. Gegen Ende des selben Jahres schaffte es die markante Taucheruhr dann zögerlich in die Fachgeschäfte und an die Handgelenke der Kunden. Dazwischen wurde der Respekt-einflössende Durchmesser von 49 auf 48 mm (mindestens auf dem Papier) korrigiert. – Ein erster Trockentauchgang mit der jüngsten Taucheruhr aus Le Locle:

(Hinweis: Die folgenden Fotos zeigen allesamt einen funktionsfähigen Prototypen mit leichten Verarbeitsungsspuren, und nicht ein für den Verkauf bestimmtes Serienmodell wie hier)

Die Seastar 1000 Professional mit blauem dégradé Zifferblatt (etwas dunkler als bei der Ref. T120.407.17.041.00 mit Powermatic 80) stellt aktuell preislich und konstruktiv das Spitzenmodell der Seastar-Kollektion dar. Die Auflage ist weltweit auf 1’000 Stück limitiert.

Das auffälligste Merkmal der ohnehin schon auffälligen Uhr: bei 10 Uhr verfügt der Tauch-Chronograph über eine patentierte Drehringsperre (wird die Krone aufgeschraubt, lässt sich die beidseitig drehbare Lünette einstellen), die zeitgleich auch über ein integriertes, automatisches Heliumventil verfügt. Als Resultat dieser konstruktiven Abgrenzung zu den mechanischen Dreizeiger-Modellen (die seit dem Wechsel von der 2011er- zur 2018er-Generation ohne Ventil auskommen), trägt die auf 1’000 Stück limitierte Uhr den Zusatz „Professional“. Unter dem Strich übernimmt der Seastar Chronograph so also auch die Rolle des Innovationsträgers innerhalb der populären Taucheruhren-Kollektion, während die knapp dreimal günstigere Dreizeigeruhr weiterhin den Löwenanteil des Absatzes darstellen dürfte. Ergänzt wird die Reihe durch ein Chronographen-Modell mit Quartz-Werk (bspw. Ref. T120.417.11.041.01) und 45,5 mm Durchmesser.

Tissot beweist mit der Seastar 1000 Professional, dass man in Le Locle auch beim Thema Taucheruhren noch den einen oder anderen Gimmick im Ärmel hat.

Automatische Heliumventile werden seit den 60er-Jahren fast ausschliesslich direkt ins Gehäuse integriert (bei der 2012 lancierten Ball Watch Engineer Hydroconquest Chronograph wurde die Aufzugskrone erstmals mit dem Ventil kombiniert). Tissot entschied sich, hier das Ventil erstmals mit einer Drehringsperre bei 10 Uhr zu kombinieren. Die aufschraubbare Krone dient also einzig der Einstellung der Tauchzeit, und nicht wie bspw. bei der Seamaster 300 von Omega zum Aktivieren des Ventils.

Eher zögerlich verhielt sich der Fachhandel während des von Covid-19 und Lockdowns geprägten Lancierungsjahres beim Einkauf des Modells, was wiederum die Chance verkleinerte, dem Chronographen auch in Real-Life zu begegnen. – Ein Umstand, der bei einer technisch interessanten Uhr dieser Preisklasse (gemessen an der Positionierung der Marke) und dieser Grösse leider doppelt schwierig ist. – Denn mit fast 50 mm Durchmesser dürfte ein Kauf ohne vorherige Anprobe nur den wenigsten Uhrenfans behagen.

Innerhalb der Seastar-Kollektion stellen der Chronograph und das Dreizeiger-Modell mit Powermatic 80 und 43 mm Durchmesser (bspw. die Ref. T120.407.37.051.00) die beiden Optionen mit Mechanik-Werk dar.

Apropos Durchmesser: In der offiziellen Kommunikation vom April 2020 wurde dieser noch mit 49 mm angegeben, derzeit steht auf der Website korrekterweise 48 mm, also 5 mm mehr als bei der Dreizeigeruhr. Glücklicherweise sind die Hörner in Relation zur Uhr kurz (die Länge der Uhr liegt bei knapp 58 mm), womit bei einem kräftigeren Handgelenk die Seastar zwar nicht zwingend abstehen muss, aber den Platz am Arm dennoch voll nutzt. Mit 48 mm ist sie zudem ähnlich gross wie die Breitling Superocean mit Drehringsperre, wirkt aber aufgrund der schmaleren Lünette anders am Arm.

Beim Werk setzt Tissot auf das Konzern-eigene ETA Valjoux A05.H21 (Basis Valjoux 7750) mit rund 60 Stunden Gangreserve. Es zeigt Stunden, Minuten und Sekunden (bei 9 Uhr) an, das Datum ist in Wochentag und Datum aufgeteilt. Der Chronograph misst Sekunden (zentral), Stunden (6 Uhr) und Minuten (12 Uhr) an. Besonders erfreulich: Tissot hat die permanente Sekunde bei 9 Uhr mit Leuchtmasse bestückt, womit alle primären Zeitanzeigen der Uhr im Dunkeln leuchten. Aufgrund der verschraubbaren Drücker dürfte dafür der Einsatz des Chronographen unter Wasser eher schwierig sein.

Ein optisches Upgrade im Vergleich zum Basismodell findet sich in der gravierten Keramik-Lünetteneinlage und den beiden Bändern, die sich dank Schnellwechselsystem einfach tauschen lassen. Das massive Stahlband verfügt hierbei über eine Faltschliesse mit integrierter Verlängerung, das Kautschukband wird mit Dornschliesse geliefert. Ebenfalls erfreulich ist die einheitliche Formgebung der Kronen und Drücker sowie der Riffelung der Lünette.

Unter dem Strich gibt es an der Seastar 1000 Professional Limited Edition wenig zu kritisieren: Die Uhr ist gross, massiv und gut verarbeitet. Inwieweit die Drehringsperre bei 10 Uhr konstruktiv zum Durchmesser von 48 mm beigetragen hat, resp. wie stark der Wunsch einer Abgrenzung zum Chronographen-Modell mit Quartz-Werk dabei mitgespielt hat, lässt sich als Aussenstehender nicht beantworten. Aber mit 45 oder 46 mm Durchmesser hätte der mechanische Chronograph der Seastar-Kollektion vermutlich eine grössere Zielgruppe erreicht. Wer sich aber 48 mm zutraut und mit der Krone bei 10 Uhr leben kann, erhält eine in jedem Sinne des Wortes aussergewöhnliche Uhr. Damit zu den Bildern (Grossansicht nach Klick):

Technische Daten

Hersteller: Tissot
Modell:Seastar 1000 Professional Chronograph Limited Edition (auf 1’000 einzeln nummerierte Exemplare limitiert)
Referenz:T120.614.11.041.00
Markteinführung:2020
Gehäuse:Bis 300 Meter wasserdichtes Edelstahlgehäuse mit verschraubten Drückern und Krone, Schraubboden mit Sichtglaseinsatz, Saphirglas, Keramik-Lünette (rastend mit 60 Klicks, beidseitig drehbar wenn entsperrt). Patentiertes Heliumventil mit Drehringsperre bei 10 Uhr. Abmessungen: Ø 48,0 mm, Bauhöhe 17,9 mm, Gewicht 278 g
Werk:ETA Valjoux A05.H21 mit rund 60 Stunden Gangreserve
Band: Edelstahlband mit Faltschliesse und ein Kautschukband mit Dornschliesse (beides im Set enthalten), Bandanstossbreite: 23 mm
Versionen:
Garantie:2 Jahre
Preis:€2’090.00 / CHF 2’195.00 (2021)

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: