Auf Anfang April 2021 präsentierte Rado endlich die (erstmals im Februar 2020, und damit kurz vor Ausbruch der Pandemie angekündigte) Captain Cook Ceramic. Das Modell gibt’s zum Start in vier Ausführungen, resp. in zwei Materialanmutungen: das bis 300 Meter wasserdichte und 43 mm grosse Gehäuse des Basis-Modells (Ref. R32127156) ist gemäss Rado aus matt-schwarzer „Hightech-Keramik“ (ZrO2 Zirconiumdioxid). Zudem verfügt das Modell über eine einseitig drehbare Lünette aus gehärtetem Edelstahl und ein Inlay aus glänzender, schwarzer Keramik. Das zweite, baugleiche Modell (Ref. R32127152) verfügt über das gleiche Gehäuse und Zifferblatt, ist aber mit einem passendem Armband aus Keramik ausgestattet worden. Die dritte Ausführung (Ref. R32127162) kommt zusätzlich mit einer Lünette und einer Krone mit roségoldfarbener Beschichtung (PVD), zudem sind Zeiger und Indexe ebenfalls goldfarben. Das vierte Modell (Ref. R32128202) indes gibt’s mit einem Gehäuse und Armband aus grauer „Plasma-Hightech-Keramik“ (ZrC Zirconiumcarbid), einer Lünette aus gehärtetem Edelstahl und einem Einsatz aus blauer Keramik.
„Die Weiterentwicklung der Captain Cook Kollektion aus Hightech-Keramik ist Rados DNA in ihrer reinsten Form. So zeichnet sich die Kollektion durch Modelle aus, die über ein paar der herausragendsten Leistungsmerkmale der Marke verfügen – darunter Rados innovative Monobloc-Gehäusekonstruktion aus kratzfester und hypoallergener Hightech-Keramik sowie ein Rado Uhrwerk vom Kaliber R734 mit Nivachron™ Spiralfeder. Die innovative Nivachron™ Spiralfeder schützt den Zeitmesser vor Magnetfeldern und bietet damit einen Vorteil im Alltag.“
Rado Pressemitteilung
Bei allen Uhren ist der Gehäuseboden aus gebürstetem Titan mit einem schwarz gefärbtem Saphirglas (bei den schwarzen Gehäusen mit einer schwarzen PVD-Beschichtung). Dahinter tickt ein von der ETA bereit gestelltes Powermatic 80 (mit der Bezeichnung R734) mit Nivachron-Spiralfeder und damit höherem Schutz vor Magnetfeldern. Das Zifferblatt ist ebenfalls aus dunklem Saphir und leicht gewölbt. Krone, Zeiger und Indexe sind poliert, letztere aufgesetzt. Preislich startet die Kollektionserweiterung bei CHF 3’300.00, während die Edelstahlmodelle weiterhin mit CHF 2’000.00 resp. CHF 2’300.00 (für die 300 Meter wasserdichte Version) angeboten werden.

Erfreulich: Im Vergleich zum 42 mm grossen Schwestermodell kommt die 43 mm Keramik-Ausführung nun definitiv mit einer ausreichend grossen, respektive griffigen Krone. Der Look insgesamt ist eher modern, womit die Captain Cook Ceramic optisch wieder näher an die zwischenzeitlich eingestellte Version aus Titan rückt. Interessant dürfte sein, wie die Uhr Liebhaber von Taucheruhren im Retro-Design und Fans von Hightech-Materialien einen wird (oder halt eben spaltet).

Fazit: Es gibt in diesem Preis-Segment weiterhin nur wenige Taucheruhren mit einem Keramikgehäuse, insofern ist die Captain Cook nur schon deshalb eine interessante Alternative. Rado hat bei den neuralgischen Punkten wie Lünette und Krone zudem darauf geachtet, einen smarten Mix aus Materialien zu finden, der die Schwächen von Keramik etwas abfedert. Dafür präsentiert sich die Uhr ungewöhnlich modern, was etwas im Widerspruch zum Basismodell steht. Last but not least steht innerhalb der Swatch Group mit der Longines Hydroconquest (Ref. L3.784.4.56.9) ein ähnlich positioniertes Modell mit schwarzem Keramik-Gehäuse am Start, das mit L888 und einem Listenpreis von CHF 3’500.00 derzeit die grösste Konkurrenz sein dürfte. Wirklich interessant dürfte die Sache aber dann für die Captain Cook Ceramic werden, falls Tudor dann doch einmal mit einer (unlimitierten) Black Bay im Keramik-Gehäuse auf den Markt kommen sollte. Damit zu den Bildern (Grossansicht nach Klick, nicht abgebildet ist die Ref. R32127152 mit Keramikband):
Technische Spezifikationen
Anbieter: | Rado |
Modell: | Captain Cook |
Referenz: | R32127156 |
Einführung: | 2021 |
Gehäuse: | Matt-schwarzes Gehäuse aus Hightech-Keramik, drehbare Lünette aus gehärtetem Edelstahl mit einem Inlay aus polierter schwarzer Hightech-Keramik und eingravierten Markierungen. Gehäuseboden aus gebürstetem Titan mit schwarzer PVD-Beschichtung und schwarz gefärbtem Saphirglas. Verschraubte Krone aus poliertem, gehärteten Edelstahl. Gewölbtes Saphirglas im Box-Shape-Stil mit beidseitiger Entspiegelungsschicht, Zifferblatt ebenfalls aus gefärbtem Saphirglas. Wasserdicht bis 300 Meter. Durchmesser: 43 mm, Bauhöhe: 14,6 mm, Bandanstossbreite: 22 mm, Länge (Lug-to-lug): 49,8 mm |
Werk: | R734 (Basis ETA Powermatic 80) mit 80 Stunden Gangreserve, antimagnetische Nivachron-Spiralfeder, reguliert in 5 statt 3 Lagen |
Band: | Kautschukband mit Faltschliesse |
Varianten: | Die Uhr gibt’s mit schwarzem Keramik-Band (Ref. R32127152) und mit PVD-beschichteter Lünette und Krone (Ref.R32127162, CHF 3’700.00). Die mit einer blauen Keramik-Lünetteneinlage bestückte Ref. 32128202 verfügt über ein graues Gehäuse aus Plasma-Hightech-Keramik und kostet CHF 3’800.00. Dazu kommt ein Einzelstück mit pinken Elementen (Ref. R32128102) zu Gunsten einer karitativen Organisation. |
Garantie: | 2 Jahre |
Preis (2021): | CHF 3’300.00 mit Kautschukband, CHF 3’600.00 mit Keramik-Band (Ref. R32127152), respektive €3’320.00 und €3’650.00 |