Hands-On: Omega Seamaster 300 007 Edition

Auch wenn James Bond weiterhin keine Zeit zum Sterben hat, immerhin seine nächste Uhr ist bereits erhältlich: Ende 2019 hatte Omega in New York die neue Dienstuhr von Daniel Craig vorgestellt, seit Frühjahr 2020 ist die bis 300 Meter wasserdichte Taucheruhr mit Titangehäuse nun in den Fachgeschäften verfügbar.

„This non-limited watch has been built with military needs in mind and the final design was influenced by Daniel’s own experience as 007.“

Omega

Im Vergleich zum regulären Modell der Seamaster-Reihe ist einerseits das 42 mm grosse Gehäuse aus Titan neu, andrerseits fällt natürlich der Vintage-Look auf, bestehend aus braunem Zifferblatt und beiger Leuchtmasse, dem gewölbten Saphirglas und dem Broad Arrow auf dem Zifferblatt (einem durch das britische Verteidigungsministerium bis in die 80er-Jahre verwendeten Kennzeichen für militärische Güter).

Braunes Aluminium-Inlay und Zifferblatt, Broad Arrow-Symbol und Vintage-Leuchtmasse. Die unlimitierte 007 Edition ist eindeutig eine Homage an die Vergangenheit, ist aber punkto Werk und Gehäusekonstruktion mehr als auf der Höhe der Zeit.

Das Thema setzt sich auf dem Gehäuseboden fort: die verwendeten Zahlen entsprechen laut Omega dem militärischen Code von Militäruhren. „0552“ sei dabei der Code für Navy-Personal, während sich “923 7697” auf eine Taucheruhr beziehen soll. Der Buchstabe „A“ steht in der selben Logik für eine verschraubte Krone, und „007“ ist logischerweise das berühmte Alias resp. die MI6-Agentennummer von James Bond. Die letzte Zahl „62“ wiederum steht für das Jahr, in dem der erste James Bond Film gedreht wurde. Das NATO-Band nimmt mit dem Streifenmuster ebenfalls Bezug auf die erste Taucheruhr des Geheimagenten von 1962 (Dr. No), die aber bekanntlich nicht aus Biel, sondern aus Genf kam.

Blick auf den Schraubboden mit militärischer Klassifizierung – dank des speziellen Verschluss-Systems (Naiad) im Gehäuseboden sind alle Gravuren korrekt ausgerichtet.

Inwieweit man die fiktive militärische Background-Story nun mag, sei jedem Käufer selbst überlassen, optisch wirkt das Ganze definitiv gut, und der Einsatz des 007-Logos ist hier ausnahmsweise sehr dezent ausgefallen.

Kostenfaktor Titan

Bei Omega ist der Wechsel von Edelstahl zu Titan in der Regel teuer, und die jüngste Bond-Uhr macht hier keine Ausnahme: das Schwestermodell mit Stahlgehäuse und -band (bspw. die Ref. 210.30.42.20.03.001 mit blauem Zifferblatt und passender Keramiklünette) kostet derzeit CHF 5’150.00, für die 007 Edition am Textilband werden gleich nochmals CHF 2’950.00 fällig, und nochmals CHF 1’000.00, wenn man sich für das Metallband aus Titan entscheidet. Sowohl das 42 Millimeter Gehäuse als auch das Mesh-Armband sind laut Omega aus Titan Grade 2. Das Inlay der Lünette und das Zifferblatt sind wiederum aus braunem Aluminium.

Interessant aus Sicht des Produktmanagements ist, dass sich Omega mit der Uhr an eher erfahrene Sammler richtet, womit zum Beispiel die (zum Glück) fehlende Datumsanzeige und der Hofknicks vor den militärischen Uhren erklärt werden kann. Historisch betrachtet sind indes Bond-Uhren eher für Einsteiger interessant, die sich auch vor grossen Limitierungen nicht abschrecken lassen. Insofern beschreitet Omega hier also fast schon Neuland mit dieser unlimitierten Seamaster, und es bleibt abzuwarten, wie sich der im Vergleich zur Uhr mindestens um ein Jahr versetzte Launch des Films auf die Verkäufe auswirken wird.

Im Innern tickt das Co-Axial Master Chronometer Kaliber 8806 mit rund 55 Stunden Gangreserve. Die 2015 eingeführte META-Zertifizierung bescheinigt dem Werk zudem, bis mindestens 15.000 Gauss amagnetisch zu sein. Also bestünde hier definitiv keine Gefahr durch den Magneten aus „You Only Live Twice“ (1967).

Fazit: Die Seamaster 300 007 Bond Edition ist nebst der für „Spectre“ (2015) aufgelegten Ref. 233.32.41.21.01.001 sicher eine der attraktivsten Bond-Uhren der Marke, vielleicht sogar der gesamten aktuellen Seamaster-Kollektion. Die Unterschiede zum bestehenden Sortiment (Farbgebung, Materialien und das gewölbte Glas) sind also ebenfalls ziemlich starke Pluspunkte. Demgegenüber steht aber ein mit mindestens CHF 8’100.00 ziemlich hoher Preis, nimmt man das Basismodell der Seamaster-Reihe zum Vergleich. Und die etwas konstruierte Verbindung zur militärischen Einsatzuhr dürfte den einen oder anderen Sammler abschrecken.

Damit zu den Bildern (Grossansicht nach Klick):

Technische Daten

Hersteller:Omega
Modell:Seamaster Diver 300m Master Co-Axial Chronometer 007 Edition
Referenz-Nummer:210.92.42.20.01.001
Lancierungsjahr:2019
Gehäuse:Titangehäuse mit 42 mm Durchmesser, 300 Meter Wasserdichtheit, Heliumventil bei 10 Uhr, 20 mm Bandanstoss, gewölbtes Saphirglas, einseitig drehbare Lünette
Werk:Cal. 8806 mit 55 Stunden Gangreserve
Band:NATO-Textilband
Varianten: die baugleiche Ref. 210.90.42.20.01.001 mit Mesh-Band aus Titan für CHF 9’200.00
Preis: CHF 8’100.00

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: