An der Baselworld 2016 präsentierte Alpina erstmals die Neuauflage einer Taucheruhr von 1969 mit innenliegender Lünette, einmal mit schwarzem Zifferblatt und einmal die hier mehrheitlich gezeigte Version mit silberfarbenem Zifferblatt und schwarzer Lünette. Zwei Jahre später folgten zwei PVD-beschichtete Varianten mit braunem Zifferblatt, wovon die mit weisser Lünette weiterhin in der aktuell vier Varianten umfassenden Kollektion zu finden ist. Während das Original von 1969 bis 200 Meter wasserdicht war, verfügt die neue Seastrong Diver 300 Heritage über ein bis 300 Meter wasserdichtes Gehäuse mit gewölbtem Saphirglas, zwei verschraubte Kronen, und einen Gehäusedurchmesser von neu 42 mm.

Insgesamt ist die Gestaltung der Compressor-Taucheruhr nahe am historischen Vorbild geblieben, dennoch entschieden sich die Designer, das Datum der Re-Edition von drei auf vier Uhr zu schieben, aber nicht mittig zwischen den Indexen, sondern mit der Unterkante näher an vier Uhr. In Kombination mit der etwas nach Innen versetzten Position des gerahmten Datumsfensters (das verbaute Sellita SW 200-1 misst 25,6 mm), wirkt das Ganze im wahrsten Sinne des Wortes etwas deplatziert. Erfreulicherweise bietet Alpina mit der AL-520GR4H6 und AL-520BY4H6 gleich zwei No-Date-Optionen an.

Die obere Krone (mit Schachbrett-Gravur) bedient die innenliegende Lünette, die untere (mit dem Dreieck-Logo der Marke) das Werk, beide sind etwas klein, und – was typisch für Compressor-Uhren ist – die Bedienung der beidseitig drehbaren Lünette geht so insgesamt etwas weniger leicht von der Hand, wie bei einer regulären Taucheruhr, bspw. der modernen Seastrong Diver 300 von Alpina.

Nach sieben Jahren auf dem Markt ist der Listenpreis des Modells auf aktuell CHF 1’795.00 gestiegen, damit kommt die Alpina Seastrong Heritage mit Datum fast in die Nähe der ebenfalls 42 mm grossen Longines Legend Diver (CHF 2’400.00) und der 41 mm grossen Archimèdes von Milus (CHF 1’919.00), die beide eine etwas konventionellere Datumsplatzierung haben. Umgekehrt bietet die Seastrong natürlich das umgekehrte Zeiger-Layout, hier ist der Minutenzeiger mit einer Pfeilspitze versehen worden. Werk ist das AL-525, also das Sellita SW 200-1 mit 38 Stunden Gangreserve. Bonus-Punkte gibt’s beim gewölbten Saphierglas, dem Gehäuse-Finish und der Zifferblatt-Qualität, auch wenn der Mix aus Vintage-Design und moderner Typografie auf den ersten Blick etwas gewöhnungsbedürftig ist. Und damit zu den Bildern (Grossansicht nach Klick):








Fazit: die Seastrong Heritage Diver von Alpina ist eine vergleichsweise günstige mechanische Taucheruhr im attraktiven Compressor-Look, muss sich aber auch gegen ein paar günstigere Micro-Brands behaupten, während die 600 Franken teurere Legend Diver von Longines weiterhin den Benchmark in dieser Kategorie setzen dürfte. Puristen dürften die beiden Varianten ohne Datum bevorzugen, während das hier vorgestellte Modell dem Original am nächsten kommt.
Technische Daten Seastrong Heritage Diver
Hersteller: | Alpina |
Modell: | Seastrong Diver 300 Heritage Silver |
Lancierungsjahr: | 2016 |
Referenz: | AL-525S4H6 |
Gehäuse: | 42 mm grosses und 12,3 mm hohes Edelstahlgehäuse mit zwei verschraubten Kronen und massivem Gehäuseboden, Wasserdichtheit 300 Meter, gewölbtes Saphirglas, beidseitig drehbare, innenliegende Lünette |
Werk: | AL-525 (Sellita SW 200-1) mit 38 Stunden Gangreserve |
Band: | Schwarzes Kautschukband mit 21 mm Bandanstossbreite, Dornschliesse |
Varianten: | mit schwarzem Zifferblatt (Ref. AL-520GR4H6), mit schwarzem Zifferblatt mit goldfarbenen Akzenten (Ref. AL-520BY4H6), beide ohne Datum; mit braunem Zifferblatt und goldfarbenem, PVD-beschichteten Gehäuse (Ref. AL-525BRC4H4), mit Datum |
Preis: | CHF 1’795.00 |
In Bewegung gibt’s die Uhr hier zu sehen.