Hands-On: Blancpain Fifty Fathoms Bathyscaphe Chronographe Flyback in Keramik

Wem die seit 10 Jahren verfügbare klassische Bathyscphe von Blancpain dann vielleicht doch etwas zu viel Understatement ist, die Swatch Group-Tochter bietet seit 2014 bekanntlich auch eine Chronographen-Version der bis 300 Meter wasserdichten Taucheruhr an (hier abgebildet die Ref. 5200 0130 B52A mit schwarzem Keramikgehäuse und Segeltuchband). Was man über die mindestens 43 mm grosse Uhr wissen sollte:

Die permanente Sekunde der Chronographe Flyback von Blancpain ist auf dem Hilfszifferblatt bei 6 Uhr zu finden.
Die Bathyscaphe wurde 1963 quasi als Zivilversion der Fifty Fathoms auf den Markt gebracht und verfügte im Vergleich zur grossen Schwester erstmals über ein Datum. Die Linie wurde 2013 von Blancpain wieder auf den Markt gebracht, seit 2014 auch mit einem Chronographen-Modell mit permanenter Sekunde bei 6 Uhr.

Edelstahl, Titan, Keramik und Rotgold

Blancpain bietet die Fifty Fathoms Bathyscaphe Chronographe Flyback momentan in mindestens 14 Varianten an, und wie beim Dreizeiger-Modell wächst auch hier das Gehäuse beim Wechsel von Metall zu Keramik um 0,6 mm im Durchmesser und um 0,35 mm in der Höhe an. In Keramik wird das Modell in grün, blau und schwarz geführt, in Edelstahl mit schwarzem Zifferblatt, in Titan mit grauem oder schwarzen Zifferblatt (auf Wunsch beide auch mit Titanband erhältlich), die Rotgold-Version gibt’s ausschliesslich mit blauem Zifferblatt und blauem Keramik-Inlay. Die günstigste Option kommt mit Edelstahlgehäuse und Textilband (Ref. 5200 1110 NABA mit NATO, Ref. 5200 1110 B52A mit Segeltuch) mit einem Listenpreis von CHF 14’500.00, die hier mehrheitlich gezeigte Keramik-Version kostet CHF 16’800.00. Die Rotgold-Version (Ref. 5200 3640 NAOA mit NATO, Ref. 5200 3640 NAOA mit Segeltuch) am obersten Ende der Preisliste kostet CHF 29’400.00, mit dem Segeltuchband mit Faltschliesse CHF 31’000.00, womit einmal mehr der für die Marke vergleichsweise tiefe Faktor beim Wechsel zwischen Edelstahl und Gold auffällt (und natürlich der Einzelpreis für eine Gold-Faltschliesse, aber das ist ein anderes Thema). Ähnlich tief ist übrigens auch der Aufpreis von CHF 1’100.00 zwischen Edelstahl und Titan, auch wenn natürlich ein Begriff wie „tief“ immer etwas schwierig zu verwenden ist bei einer Luxusuhr mit fünfstelligem Preis. Nichtsdestotrotz: die 43,2 mm grosse SLGC001 Tentagraph von Grand Seiko kostet €14’300.00 (mit Titangehäuse und -band), eine 38 mm grosse Chronomaster von Zenith startet auch schon bei €9’900.00, und die Auswahl von Inhouse-Chronographen-Werken mit 36’000 Halbschwingungen pro Stunde ist per se recht klein. Geht man einen Schritt weiter und vergleicht eine Ulysse Nardin Diver Chronograph in Rotgold (Ref. 1502-170-3/93) mit einem Listenpreis von CHF 39’500.00 mit der teuersten Bathyscaphe in Rotgold, bleibt erstaunlicherweise ein Preisunterschied von mehr als stattlichen CHF 8’500.00 – zu Gunsten der Bathyscaphe mit dem F835 Schnellschwinger-Werk. Dafür fällt der Kurswechsel zwischen CHF und EUR mit €1’200.00 beim Edelstahlmodell im Falle der Blancpain schon recht heftig aus.

Blancpain Cal. F385

Werk ist in allen Fällen das zeitgleich mit der Uhr vorgestellte F385 von Blancpain. Das 31,8 mm grosse Inhouse-Kaliber besteht aus 322 Teilen und zeigt die Stunden, Minuten und Sekunden sowie das Datum an, der Flyback-Chronograph geht bis 12 Stunden. Unter dem Strich kann das knapp zehnjährige Werk als eines der aktuell besten und zeitgemässesten mechanischen Kaliber dieser Bauart auf dem Markt bezeichnet werden, und dass die Frequenz von 5Hz besonders gut zu einem Chronographen passt, die permanente Sekunde bei 6 Uhr wie der Stunden- und Minutenzeiger ebenfalls mit Leuchtmasse bestückt ist, ein Schaltrad und eine vertikale Kupplung verbaut wurden und die Spirale aus Silizium gefertigt ist, zeigt zusätzlich, dass man hier vergeblich nach Kritikpunkten sucht.

Gehäuserückseite der Ref. 5200 0130 B52A mit schwarzem Keramikgehäuse und Segeltuchband, und auf das Kaliber F385
Sämtliche Bathyscaphe-Modelle kommen mit einem Sichtglasboden, das Gehäuse ist bis 300 Meter wasserdicht, die Drücker des F385 Chronographen-Werks können unter Wasser betätigt werden.

Die Schwungmasse ist aus 18 Karat Gold und vergleichsweise schlicht ausgeführt, Abweichungen findet man bei den 2014 (Ref. 5200 0240 52A) und 2018 (mit Segeltuch Ref. 5200 0310 G52A und mit NATO Ref. 5200 0310 NAGA) lancierten Ocean Commitment Limited Editions und bei der für Bucherer aufgelegten Version für die Blue Editions (Ref. 5200 0340 O52A) aus dem Jahr 2018 – letzt genanntes Modell zusätzlich mit einem satinierten Stundenkreis auf dem Zifferblatt, während die regulären Modelle durchgehend mit einem Sonnenschliff ausgestattet sind (mit Ausnahme der drei Hilfszifferblätter natürlich).

Die schwarze Bathyscaphe Chronographe Flyback am Handgelenk.
Die 43,6 mm grosse Uhr ist dank des Keramik-Gehäuses relativ leicht, die überraschend grosse Krone bei 3 Uhr ist am Arm nicht zu spüren, vereinfacht aber die Bedienung der Uhr ungemein.

Eine Übung in Deduktion

Den eigentlichen Charme des Modells macht seine vergleichsweise zurückhaltende Gestaltung aus. – Während die Fifty Fathoms mehrheitlich mit poliertem Gehäuse und seitlichem Branding kommt, zelebriert die Bathyscaphe eine gewisse Sachlichkeit, die in den zehn Jahren seit ihrer Lancierung längst den Beweis erbracht hat, nicht langweilig zu werden. Nimmt man die Positionierung der Marke, vergleichbare Uhren und vor allem das Werk und die durchgehende Verarbeitungsqualität der Reihe dazu, dürfte darüberhinaus auch objektiv einiges für die Uhr sprechen. Kritik kann dafür beim etwas steifen Band aus Segeltuch angebracht werden. Und wer mit den Zeigern und der Datumsplatzierung zwischen 4 und 5 Uhr bislang seine Mühe hatte, wird selbstverständlich auch mit der Tricompax-Umsetzung hier nicht glücklich werden. Unentschlossenheit gibt’s beim Lünetten-Inlay: einerseits ist die lediglich bei 12 Uhr nachleuchtende Markierung im Dunkeln etwas karg, andrerseits entfällt so das Risiko, dass sich mittelfristig Leuchtmasse aus dem Keramik-Ring lösen könnte. Unabhängig davon haben die Liquidmetall-Einsätze die Nase punkto Optik vorne.

Die erste „Ocean Commitment“ Limited Edition wurde 2014 vorgestellt. Im Unterschied zu den unlimitierten Modellen kommt die Ref. 5200 0240 O52A mit einem Diamant-förmigen Index bei 12 Uhr, der Text auf dem Hilfszifferblatt der permanenten Sekunde ist zudem rund ausgeführt.

Womit wir angesichts der 14 verfügbaren Varianten auch schon beim vermutlich schwierigsten Punkt angelangt sind: die Keramik-Versionen überzeugen einerseits durch die Besonderheit des Gehäuse-Materials, dessen Finish und Farbgebung sowie durch die Farbechtheit zwischen Lünette, Zifferblatt und Gehäuse. Umgekehrt ist Keramik natürlich anfälliger für Brüche, womit die Metall-Varianten wieder stärker ins Zentrum des Käufers rücken könnten. Bei den Bändern hat das NATO-Band die Nase punkto Optik und Langlebigkeit vor dem Segeltuch, das Titanband (CHF 1’500.00 Aufpreis) nimmt der Uhr wiederum etwas von ihrem klassischem Auftritt, erhöht aber natürlich deren Allrounder-Fähigkeiten. Unter dem Strich kommen für mich die schwarze (Ref. 5200 0130 NABA) und grüne (Ref. 5200 0153 NABA) Keramik-Ausführung mit NATO-Band sowie die Ref. 5200 1210 NAGA mit Titan-Gehäuse und NATO-Band der berühmt-berüchtigten „Exit-Uhr“ sehr nahe.

In der zweiten Jahreshälfte von 2020 wurde die Kollektion um ein grünes Modell mit schwarzem Keramik-Gehäuse (hier 5200 0153 B52A) erweitert, die Rotgold-Version folgte 2022.

Getoppt werden die drei Varianten einzig durch die auf 250 Stück limitierte (und längst ausverkaufte) Ref. 5200 0240 O52A mit grauem Keramik-Gehäuse und blauem Zifferblatt – dank des Diamant-förmigen Indexes bei 12 und der Rundschrift bei 6 Uhr wird hier ersichtlich, was die anderen Modelle noch unwiderstehlicher werden lassen könnte.

Damit zu weiteren Fotos (Grossansicht nach Klick) und Daten der schwarzen Keramik-Version mit Segeltuchband und Dornschliesse (Ref. 5200 0130 B52A):

Technische Daten Bathyscaphe Chronographe Flyback

Hersteller:Blancpain
Modell:Fifty Fathoms Bathyscaphe Chronographe Flyback
Lancierungsjahr:2014
Referenz:5200 0130 B52A
Gehäuse:Bis 300 Meter wasserdichtes Gehäuse aus Keramik (Durchmesser: 43,6 mm, Höhe: 15,25 mm) mit einseitig drehbarer Lünette (120 Klicks) aus satinierter, schwarzer Keramik mit farblich passender Keramikeinlage und Markierungen aus Liquidmetal. Saphirglas auf beiden Seiten, verschraubte Krone bei 3 Uhr.
Band:Segeltucharmband mit Dornschliesse, Bandanstossbreite: 23 mm
Werk:F385 mit Flyback-Chronograph und 50 Stunden, Siliziumspirale, 37 Lagersteine, 36’000 Halbschwingungen pro Stunde (5Hz)
Varianten:wahlweise mit einem Gehäuse aus Edelstahl, Titan, Keramik oder Rotgold, mit schwarzem, blauen, grünem oder grauen Zifferblatt erhältlich
Garantie:2 Jahre (3 Jahre bei Kauf in einer Blancpain Boutique)
Preis:CHF 16’800.00 / €18’200.00 (2023)

Mehr über die Bathyscaphe von Blancpain gibt’s hier.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: