Hands-On: Glashütte Original SeaQ Chronograph mit Panoramadatum

Chronographen für den Einsatz unter Wasser sind theoretisch perfekt dazu geeignet, Zwischenzeiten zu stoppen, bspw. für den Sicherheitsstopp vor dem Auftauchen. Nichtsdestotrotz stellen die mechanischen Modelle mit Drücker im grossen und Ganzen eher eine Minderheit in dem an und für sich hochpopulären Segment dar, erst recht, wenn diese noch ein Grossdatum mitbringen (bspw. wie die IWC Aquatimer Perpetual Calendar Digital Date-Month). Von Glashütte Original gibt es seit 2022 nun genau eine solche Exotin innerhalb der Spezialist-Kollektion, und zwar die SeaQ mit Chronograph, die es vorerst nur mit blauem Zifferblatt und passendem Drehring-Inlay aus Keramik zu kaufen gibt. Zudem bietet das Modell all denjenigen eine Alternative, denen das Panoramadatum des Automatikmodells zu asymmetrisch platziert ist.

2022 stellte Glashütte Original auf Basis der SeaQ Panoramadatum ein Chronographen-Modell mit zentriertem Grossdatum vor, der Gehäusedurchmesser beträgt auch hier 43,2 mm, die Höhe steigt aber um 1,3 mm.

Die günstigste Option ist aktuell mit synthetischem Nylonband und Dornschliesse (grau Ref. 1-37-23-02-81-08, blau Ref. 1-37-23-02-81-09) resp. schwarzem Kautschukband (Ref. 1-37-23-02-81-06) für CHF 13’400.00 zu haben, mit Edelstahlband und Faltschliesse (Ref. 1-37-23-02-81-70) liegt der Preis bei CHF 14’600.00. Wer beim Kautschuk- und Synthetikband von der Dorn- zur Faltschliesse wechseln möchte, muss mit CHF 300.00 Aufpreis rechnen. Wie alle SeaQ-Modelle entspricht auch der Chronograph den für die Uhrenkategorie geltenden DIN- und ISO-Normen, die Wasserdichtheit liegt – wie schon beim Automatik-Modell mit Panoramadatum – bei 300 Meter. Während der Durchmesser mit 43,2 mm gleich geblieben ist, stieg die Bauhöhe durch das eigene Säulenrad-Chronographen-Kaliber 37-23 auf 16,95 mm (inklusive der beiden gewölbten Saphirgläser). Auch hier kommen die für die Region typische Glashütter Dreiviertel-Platine mit Streifenschliff, ein rückerloses Regulierungssystem und eine Unruh mit Siliziumspirale zum Einsatz, die Gangreserve liegt bei rund 70 Stunden bei Vollaufzug.

Das Inhouse-Kaliber 37-23 bietet rund 70 Stunden Gangreserve, eine Unruhspirale aus Silizium, Säulenrad, rückerloses Regulierungssystem und eine Glashütter Dreiviertel-Platine mit Streifenschliff, der Rotor ist skelettiert und trägt das Doppel-G sowie eine 21-Karat-Gold-Schwungmasse.

Der wichtigste Unterschied zum Automatik-Modell mit Grossdatum dürfte – nebst der Stoppfunktion – wie eingangs erwähnt die Platzierung des für Glashütte Original typischen Panoramadatums in der Mitte des Zifferblattes sein, das so automatisch zu mehr Symmetrie führt, während die Automatik-Modelle das Fenster bei vier Uhr haben. Umgekehrt verdeckt der dominante Pfeilzeiger hier automatisch die beiden Totalisatoren während ein paar Minuten (links für die permanente Sekunde, rechts für den 30-Minuten-Zähler des Chronographen), lobenswert ist aber der Verzicht auf angeschnittene Ziffern auf dem Zifferblatt.

Die Verarbeitungsqualität des Gehäuses, Bandes, der Saphirgläser und des blauen Zifferblattes ist auf gleich hohem Niveau wie auch beim Rest der Kollektion, siehe dazu auch den kürzlich veröffentlichten Artikel zur SeaQ mit Panoramadatum. Damit zu den Bildern (Grossansicht nach Klick):

Technische Daten SeaQ Chronograph

Hersteller: Glashütte Original
Modell:SeaQ Chronograph
Referenz:1-37-23-02-81-36
Gehäuse:Bis 300 Meter wasserdichtes Edelstahlgehäuse mit verschraubter Krone und Sichtglasboden, gewölbtes Saphirglas, Keramik-Lünette, Abmessungen: Ø 43,20 mm, Bauhöhe 16,95 mm
Werk:Inhouse-Kaliber 37-23 mit rund 70 Stunden Gangreserve und Säulenrad, Siliziumspirale
Band: blaues Textilband (21 mm Anstoss), Faltschliesse (alternativ auch mit grauem Synthetikband, Metall oder Kautschukband mit Falt- oder Dornschliesse erhältlich)
Versionen:aktuell keine
Preis:ab CHF 13’400.00 (2023)

In Bewegung gibt’s die Uhr hier zu sehen: Link

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: