Nach der auf 250 Stück limitierten CF4 (Ref. IW341001) und der 100 Stück limitierten Boesch-Edition (Ref. IW341002) von 2020 gibt’s die Aquatimer Automatik nun endlich auch regulär mit einem etwas exklusiveren Werk, und zwar erstmals in dieser Reihe mit dem 32111 mit 120 Stunden Gangreserve (praktisch dem Basis-Kaliber innerhalb der Richemont-Gruppe). Der Gehäuse-Durchmesser (42 mm) und die Höhe (14,1 mm) bleiben im Vergleich zum Basis-Modell (bspw. IW329001) mit SW 200 unverändert, grösster sichtbarer Unterschied zur Vorgängerin dürfte somit vor allem die Schriftart fürs Datum sein:





Die Aquatimer gibt’s vorerst mit blauem Zifferblatt (Ref. IW328801) und mit schwarzem Zifferblatt (Ref. IW328802) für je CHF 6’200.00 (€6’300.00), die Option mit schwarzem Zifferblatt und Stahlband (Ref. IW328803) kostet CHF 7’200.00 (€7’300.00). Das Gehäuse ist bis 300 Meter wasserdicht und 42 mm gross (während die beiden limitierten Auflagen 44 mm gross waren und das 82110 als Werk hatten). Mehr über die Aquatimer-Kollektion gibt’s hier.
Eigentlich wäre der Turnus für ein Nachfolgemodell längst überfällig. Das jetzige Modell ist eigentlich langweilig geworden. Aber IWC bringt echt nichts meh Neues auch im Fliegerbereich. Nur die Preise gehen unaufhaltsam nach oben. Schade für die tolle Marke.
Seit der Aquatimer GST – für mich übrigens nach wie vor eine der schönsten Taucheruhren auf diesem Planeten – lancierte die IWC alle paar Jahre eine vollständig neu designte Aquatimer und so konnte es sein, dass man am Montag einen neuen IWC Taucher kaufte und die Schaffhauser am Mittwoch ein vollständig anders aussehendes Modell lancierten, sodass die gerade für viel Geld neu gekaufte Uhr schon wieder alt aussah.
Während das Design bei der Konkurrenz aus Genf und Biel seit 70 (Submariner) bzw. 30 Jahren (Seamaster) quasi unverändert blieb, gab es bei der IWC alle fünf Jahre ein radikal geändertes Design, was den Verkaufszahlen sicher nicht gut tat. Die IWC tut meines Erachtens gut daran, nicht länger den schnellen und radikalen Modellwechseln anzuhängen und ein wenig Konstanz auch in die Aquatimer Reihe zu bringen.
Abgesehen davon: Von der Ingenieur-Marke IWC erwartet man gerade bei den eher technischen Taucheruhren ja auch bei jedem großen Modellwechsel eine weitere Innovation und was soll da nach dem Safe-Dive-System noch kommen?
Das sehen wir beide recht ähnlich :-) https://diveintowatches.com/2018/12/23/20-jahre-iwc-aquatimer