Als die Swatch Group-Marke Certina anfangs 2020 die VDST Sonderedition der DS Super PH500M (Ref. C037.407.17.280.10) vorstellte, war klar, dass zu einem späteren Zeitpunkt auch eine Basis-Version folgen würde, die insgesamt näher am Original aus den 60er-Jahren liegt (das es ausschliesslich mit schwarzem Zifferblatt gab). Diesen Sommer ist es nun soweit, die 43 mm grosse Uhr wird wie bereits berichtet ab Juni/Juli im Fachhandel erhältlich sein.

Interessanterweise wählte Certina nach dem orangen Zifferblatt von 2020 fast schon einen monochromen Ansatz mit polierten Zeigern und weissen Indexen für die aktuelle Version. Beim Boden kommt das etwas aufwändigere Schildkröten-Muster mit den umliegenden Panzerplatten zum Einsatz. Sowohl Boden als auch Krone sind verschraubt, und die Uhr ist – getreu ihrem Namen – mindestens bis 500 Meter wasserdicht. Und wie schon beim Original lässt sich der Drehring erst durch Herunterdrücken bewegen.
Für das graue Textilband griff Certina auf ein wiederverwertetes Produkt der in Basel ansässigen Tide Ocean SA zurück, einer „upcycling company from Switzerland using an innovative method to turn 100% ocean-bound plastic into a new premium raw material.“ – So schön das Band auch ist, wer mit 14,95 mm Gehäuse-Höhe Mühe hat, dürfte mit einem zweiteiligen Band besser bedient sein, zumal die Schlaufe die Uhr nochmals etwas höher werden lässt.
Beim Werk kommt erneut das Powermatic 80 (resp. 80.611) mit rund 80 Stunden Gangreserve zum Einsatz, dazu gibt’s eine Spiralfeder aus Nivachron. Das Material wurde laut Certina „für erhöhte Resistenz gegen Magnetfelder entwickelt“ und ist zudem „äusserst widerstandsfähig gegenüber Temperaturschwankungen und beweist ausgezeichnete Stossfestigkeit.“
Unter dem Strich bietet die DS Super PH500M in dieser Version kaum Anlass zu Kritik, das Preis-Leistungsverhältnis ist mit CHF 860.00 zudem hervorragend. Gleichzeitig ist Re-Edition der Super PH500M aber auch ein gutes Beispiel dafür, wieviel Impact selbst die kleinsten Veränderungen auf das Design einer Uhr haben können: durch die flache, etwas breitere Aluminium-Einlage wirkt die in der Heritage-Kollektion positionierte Uhr fast schon modern. Damit zu den Bildern (Grossansicht nach Klick):
Technische Daten
Hersteller: | Certina |
Modell: | DS Super PH500M |
Referenz: | C037.407.18.050.00 |
Einführung: | 2021 |
Gehäuse: | Bis 500 Meter wasserdichtes Edelstahlgehäuse mit einseitig rastender Lünette mit Aluminiumeinlage, entspiegeltes Saphirglas, verschraubte Krone, Gehäuse-Durchmesser: 43,00 mm, Höhe: 14,95 mm, Bandanstossbreite: 20 mm |
Werk: | ETA Powermatic 80 mit Nivachron-Spirale, Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunde, Datum, Gangreserve: bis zu 80 Stunden |
Band: | Grau-schwarzes Textilband mit Dornschliesse |
Preis: | CHF 860.00 (2021) |
Sehr sehr schöne Uhr und ich habe sie schon bestellt. Was mich ein bisschen überrascht, ist das die Uhr so wenig Resonanz findet? Von Technik und vom Aussehen spielt die Uhr mindestens zwei Klassen höher.
Ich denke, dass wird sich noch ändern. Certina selbst startet meist erst dann mit der Bewerbung einer Uhr, wenn sie bereits im Fachhandel ist. Dazu kommt, dass die Marke nicht überall gleich berühmt/bekannt ist. Aber die Uhr selbst ist wirklich spannend, herzlichen Glückwunsch zum Kauf.
Merci für das Review. Ich schwanke zwischen der Certina DS Super PH500M in grau oder einer Sinn U50. Leider muss man für die letztere wesentlich länger warten. Ist die Certina in puncto Verarbeitungsqualität vergleichbar? Wirkt sie mit ihren 43mm wesentlich grösser als die U50? Ich suche ein qualitativ hochwertig verarbeitete Taucheruhr, die man auch als dezente Alltagsuhr ins Büro anziehen kann.
Besten Dank!
Hi Patrick, ich denke, der Vergleich zwischen einer PH500M und der U50 ist schwierig – die Sinn kostet – je nach Ausführung – bis zu dreimal mehr als die Certina. Eindeutig ist hingegen, dass die Certina am Arm grösser ist, sowohl was Höhe (Certina: 14,95 mm / Sinn: 11,15 mm) als auch Durchmesser (Certina: 43 mm / Sinn: 41 mm) und Wirkung (poliertes versus sandgestrahltes Gehäuse) betrifft. Wenn „dezent“ also ein wichtiges Kriterium ist, wäre die Sinn unauffälliger, auch wenn man mit einer Certina sich auch nicht verdächtig macht, eine „protzige“ Uhr zu tragen. Unter dem Strich ist die Certina wohl die sportlichere Wahl, die Sinn die vielfältigere Uhr. Mehr zur U50 hier: https://diveintowatches.com/2020/06/29/hands-on-sinn-u50/ / die Certina am Arm gibt’s hier: https://www.youtube.com/watch?v=3GG-VTr0BOQ
Wunderbar, herzlichen Dank! Ich werde die Certina im Geschäft anprobieren, tendiere aber eher zur Sinn U50. Toller Blog übrigens!
PS: Diese französische Taucheruhr habe ich auf Ihrem Blog bislang noch nicht gesehen: https://www.jacquesbianchi.com/
Danke, Anprobe macht immer Sinn :-) die JB hatte ich gesehen, komme aber nicht über den Taucher auf dem ZB hinweg :-) Too much.
Fairer Punkt ;-)