Der deutsche Uhrenhersteller Glashütte Original erweiterte letztes Jahr seine SeaQ-Taucheruhren-Kollektion gleich um mehrere neue Modelle, die hier vorgestellte Basis-Version mit blauem Blatt dürfte dabei vermutlich die meisten Fans finden: Sie ist preislich die günstigste SeaQ und bietet einen mit dem neuen Zifferblatt mit Sonnenschliff insgesamt einen gelungenen Kompromiss aus Vintage-Design und sportlicher Alltagsuhr. Aber fangen wir beim Anfang an:

Die Spezialist- resp- SeaQ-Modellreihe wurde 2019 in Genf erstmals der Presse vorgestellt. Das 39,5 mm grosse Dreizeiger-Modell übernahm dabei die Rolle der Vintage-Re-Edition (basierend auf dem Design der Spezimatic Typ RP TS 200 von 1969), während die grössere Umsetzung mit Panorama-Datum einen insgesamt moderneren Look bietet. Mit Einführung eines blauen Zifferblatts für das Dreizeiger-Modell gibt’s nun also auch unterhalb der 40-mm-Grenze eine Taucheruhr von Glashütte Original, die aufgesetzte Indexe und ein blaues Blatt bietet, womit die Grenze zwischen den beiden Modellen natürlich auch etwas verwässert wurde.

Als Werk gibt’s bei der SeaQ das In-House-Kaliber 39-11 mit rund 40 Stunden Gangreserve und Schwanenhals-Feinregulierung. Aber nicht nur das Gehäuse stammt aus eigenem Haus, Glashütte Original gehört zu den Marken mit enorm hoher eigener Fertigungstiefe (selbst der Zifferblatthersteller gehört zum Unternehmen). Insofern wird hier natürlich jeder Uhrenfreund glücklich, dem deutsche Uhrmacherkunst sowie eigene Kompetenzen und Komponenten wichtig sind.

Beim Boden setzt Glashütte Original auf eine zweiteilige Umsetzung, wodurch das Medaillon mit dem Dreizack präzise ausgerichtet werden kann. Das Inlay der Lünette ist aus Keramik, beim Band steht alternativ auch ein massives Edelstahlband zur Verfügung, wodurch der Listenpreis aber von CHF 8’800.00 auf CHF 10’000.00 steigt. Optisch wirkt die SeaQ am Textilband etwas mehr (was auch der Historie geschuldet ist), aber selbstverständlich ist ein Stahlband von Natur aus langlebiger.
Insbesondere beim Zifferblatt, dem Saphirglas sowie dem Werk-Finish kann die Uhr im Vergleich zur üblichen Konkurrenz punkten. Dass dabei in der Regel fast ausschliesslich Schweizer Uhren gemeint sind, ist sowohl Vor- als auch Nachteil: wer unbedingt eine schnell erkennbare Swiss Made Luxustaucheruhr am Arm tragen möchte, ist hier definitiv schlecht beraten. Mit der Wahl des historischen Stundenzeigers mit Pfeilspitze hat Glashütte Original zudem eine doch eher ungewohnte, oder zumindest selten eingesetzte, Form gewählt, die einerseits die Eigenständigkeit der SeaQ massiv erhöht, andrerseits natürlich auch unweigerlich polarisiert.
Wer indes die Bedeutung und Leistung von Glashütte Original innerhalb der deutschen Uhrenindustrie schätzt, Glashütter Uhrmacherkunst in einer sportlichen Verpackung sucht und Begriffe wie „Exklusivität“ und „Manufaktur“ auch fernab der Werbetexte kritisch hinterfragt, die SeaQ hat all das reichlich zu bieten. Das derzeit beste Argument gegen die kleine Spezialistin ist denn auch im eigenen Haus zu finden: Ganz im Sinne von „wenn schon, denn schon“ bietet die 43,2 mm grosse SeaQ (Ref. 1-36-13-02-81-34) mit Panoramadatum zu einem Preis von CHF 11’000.00 nämlich eine Marken-typische Komplikation, moderne Formen und einen Sichtglasboden, den das Werk (Kal. 36-13) auch völlig verdient. Damit zu den Bildern (Grossansicht nach Klick):
Technische Daten:
Hersteller: | Glashütte Original |
Modell: | SeaQ |
Referenz: | 1-39-11-09-81-34 |
Gehäuse: | Bis 200 Meter wasserdichtes Edelstahlgehäuse mit verschraubter Krone und Schraubboden (zweiteilig), Saphirglas, Keramik-Lünette, Abmessungen: Ø 39,50 mm, Bauhöhe 12,15 mm |
Werk: | 39-11 mit rund 40 Stunden Gangreserve |
Band: | Blaues Textilband (20 mm Anstoss), Dornschliesse |
Versionen: | mit Faltschliesse, Stahlband oder schwarzem Zifferblatt (Ref. 1-39-11-06-80-70) |
Preis: | ab CHF 8’800.00 (2021) |
Mehr über die Modellreihe / die SeaQ unter Wasser / Hands-On mit der SeaQ Panoramdatum