Letzten August enthüllte Seiko innerhalb der Seiko 5 Sports Kollektion die nächste Generation der zwischenzeitlich eingestellten SKX-Modelle: Mit der Herabstufung in die preislich günstigere 5er-Reihe (und damit auch unter die Prospex-Reihe) wurden die verschraubte Krone und die Leuchtmarkierung bei 12 Uhr entfernt, und die Wasserdichtheit auf 100 Meter reduziert. Für Fans der SKX- Modelle ist die „Degradierung“ zum Deskdiver natürlich ein schmerzhafter Zug, aus Sicht von Seiko aber eine strategisch mehr als clevere Entscheidung, werden damit Prospex-Modelle wie die Turtle und Samurai doch nochmals aufgewertet.

Zur Einführung gibt es laut Seiko bereits „27 verschiedene Ausführungen in fünf verschiedenen Stilen: Sport, Suits, Specialist, Street und Sense. Alle haben neue Zifferblätter mit dreidimensionalen Indizes und die Kollektion umfasst ein breites Spektrum an Armbändern, von Edelstahl über Silikon bis zu Leder“.

Dazu kommt ein redesigntes Logo und neu ein Sichtglasboden für den Blick aufs 4R36 mit rund 40 Stunden Gangreserve. Mit anderen Worten:
- Seiko hat aufgepasst: es gibt fast keine Farbkombination, die man heute noch der „Seiko Mod“ Szene ausserhalb der regulären Kanäle überlassen müsste
- spätestens mit den Sense-Modellen mit strukturierten Zifferblättern hat man auch den jüngeren Mitbewerbern im Einstiegssegment (wie Spinnaker) etwas entgegenzusetzen
- mit Preisen zwischen 269.00 und 329.00 Euro, Sichtglasboden und teilweise sehr mutigen Farbkombinationen wird die Marke Seiko 5 verjüngt, und die Prospex-Modelle werden als professionelle Modelle nochmals nach oben gerückt
Die unverändert knapp 43 mm grossen Uhren sind seit ein paar Wochen im Handel erhältlich, wobei aber eine international sehr selektive Vertriebsstrategie (Seiko 5 war bspw. lange nicht in den USA verfügbar, die Seiko 5 Sports Modelle werden nun seit ein paar Tagen selektiv bei Macy’s angeboten, in Deutschland sind die Uhren grossflächiger verfügbar) und ein recht grosses Interesse dazu geführt haben, dass momentan nicht alle Versionen gleich einfach zu kriegen sind. Die ganz schwarze SRPD79K1 „Street Style“ für EUR 299.00 bspw. macht dem Stealth-Look derzeit auch im Handel alle Ehre.

Weitere Details: Hardlexglas, verschraubter Glasboden, einseitig drehbare Lünette (120 Klicks), LumiBrite-Leuchtmasse, Durchmesser: 43 mm, Höhe: 13 mm. Hier abgebildet: Ref. SRPD73K2 mit schwarzem Kautschukband, weisser Rehaut und schwarz-grauem Zifferblatt („gradient“) mit Vintage-Lume sowie die SRPD71K1 mit blauem Zifferblatt und Mesh-Band, beide gehören der Suits-Kategorie an. Dazu kommen die SRPD77 mit grünem Blatt, die SRPD85 mit braunem, die SRPD67K1 mit beigem Blatt, die schwarze SRPD91K1 mit schwarzem Blatt und Gehäuse sowie die SRPD51K1 mit blauem Blatt und Stahlband. Bilder:




















Erstes Fazit: einerseits schmerzt es natürlich, dass ausgerechnet die SKX nicht länger als waschechte Taucheruhr geführt wird. Andrerseits kann sich kaum jemand über zu wenig Auswahl bei den Prospex-Taucheruhren beklagen. Die Qualität hat sich bis auf die unverschraubte Krone nur unmerklich verändert, dafür bieten die 27 Varianten zum Teil sehr eigenständige Designs, die vermutlich auch den einen oder anderen Mechanik-Einsteiger überzeugen werden.