Für Panerai-Fans ist ein Besuch der Boutique in Florenz fast schon Pflicht: „Gegenüber der beeindruckenden Kathedrale [Santa Maria del Fiore] im Herzen von Florenz, wo die Marke einst gegründet wurde“, bietet der ehemals italienische* Hersteller eine zwar historisch nicht ganz korrekte, aber optisch „atemberaubende Fassade mit vier grossen Schaufenstern“. Der im Juli neu eröffnete, 285 Quadratmeter grosse Flagship-Store verfügt zudem über einen gesonderten Bereich im ersten Stockwerk, wo historische Zeitmesser ausgestellt werden.
Als Auftakt einer kurzen Serie über Panerai geht’s im ersten Teil in die Wiege der Renaissance:

Ein paar der auf beiden Stockwerken gezeigten Highlights** (Grossansicht nach Klick):
Ebenfalls hat die Marke im oberen Stockwerk noch das Arbeitszimmer von Giuseppe Panerai nachgestellt.
Dabei etwas in den Hintergrund tritt eine Boutique in der Region, die aus historischer Sicht bedeutend spannender ist und im zweiten Teil der Reihe behandelt wird: Panerai-Konzessionär Ferretti betreibt eine Boutique in Montecatini Terme in der Provinz Pistoia, rund eine Stunde von Florenz entfernt. Ferretti verfügt über eine der weltweit grössten Sammlungen „of period and military origin watches (with focus on the Panerai articles of which it has been official concessionaire since 1993)“, darunter vor allem auch die etwas in Vergessenheit geratenen Instrumente, mit denen Panerai gross geworden ist. Im dritten Teil der Serie geht’s dann noch kurz ins Museo Tecnico Navale im 150 km entfernten La Spezia, wo auch noch der passende militärische Kontext zu finden ist.
Teil 2: Ferretti in Montecatini Terme / Teil 3: Museo tecnico navale in La Spezia
* Seit 2014 hat die Richemont-Tochter Officine Panerai die Produktion und Assemblage in einem neuen Manufakturgebäude oberhalb von Neuchâtel (Pierre-à-Bot) konsolidiert.
** Die Bildlegenden basieren auf den in der Boutique verwendeten Beschreibungen der gezeigten Uhren. Aufgrund der leider nur sehr lückenhaften Aufbereitung der eigenen Historie durch die heutigen Besitzer, muss diesen Angaben zum Teil mit grösster Vorsicht begegnet werden.
Und gleich noch ein toller Bericht nach der Blacklist.
Mit 3 Panerais in meiner Sammlung gehört die Marke zu meinen Stücken die ich am meisten trage. Mindestens eine begleitet mich auch immer auf meinen Reisen. Wenn ich nächstes Jahr in Europa bin gehts wenn möglich auch nach Italien, nach Montecatini Therme.
Echt tolle Bilder der Traditionsmarke, die Silvester Stallone sei Dank nicht unterging.
Merci
Danke fürs Feedback – Montecatini Terme wird im zweiten Teil behandelt :-)