Hands-On: Laventure Sous-Marine

Ganz schön abenteuerlich: Die 2017 von Clément Gaud (Bild unten) via Kickstarter lancierte Marke aus Neuchâtel hat zwischenzeitlich auch ein Taucheruhren-Modell im Angebot. Die „Sous-Marine“ gibt’s mit 41 mm Bronze- oder Edelstahl-Gehäuse (10.2 mm hoch ohne Glas), wahlweise in je drei Zifferblatt-Versionen, allesamt in Sandwich-Bauweise ausgeführt und limitiert auf 50 Stück. Revolutionär ist das Design an sich definitiv nicht, aber in der Gesamtheit entstand hier dennoch ein überdurchschnittlich stimmiges Produkt, das bis zur von Jules Verne inspirierten Box tatsächlich den inneren „Explorer“ bei dem einen oder anderen leicht nostalgischen Uhrenliebhaber ansprechen dürfte (nur schon der Tintenfisch neben der Tiefenangabe auf dem Boden ist ein Grund, sich sofort in das Design zu verlieben). Ebenfalls positiv: die 300 Uhren werden in La Chaux-de-Fonds gefertigt, und die Bilder weisen auf einen vergleichsweise bieten einen hohen Standard bei der Gehäuseverarbeitung hin. Käufer können zudem bei den Bändern zwischen unterschiedlichen Längen wählen und erhalten zwei Bänder (Kautschuk und Leder) sowie das passende Werkzeug zum Wechseln gleich mit. Weitere Details: Die Sous-Marine ist bis 200 Meter wasserdicht, das „Superdome“ Saphirglas ist gewölbt und innen entspiegelt, die einseitig drehbare Lünette rastet mit 120 Klicks, der Gehäuseboden ist massiv und graviert.

Demgegenüber steht ein eher wenig nostalgischer Preis ab CHF 2’350.00 (ohne MWSt.) für die Edelstahl-Version; mit CHF 300.00 mehr landet man bei den Bronze-Uhren. Angetrieben wird das uhrmacherische U-Boot von einem ETA 2824-2 (Top Grade), der speziell gestaltete Bandanstoss verheisst zudem eine eingeschränkte Wahl und schreit fast nach einem Stahlband.

Erstes Fazit: So aus der Ferne, Daumen hoch! Update (25.03.2019): Und nachdem’s nun an der Baselworld endlich auch aus der Nähe geklappt hat, gleich zwei Daumen hoch. – Ein wirklich sehr stimmiges Resultat, und hoffentlich sieht und hört man von Clément Gaud bald noch mehr. Weitere Infos

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: