Gut möglich, dass damit bereits im Januar einer der Siegerbeiträge für den Jahresrückblick des Jahres 2014 feststeht – aber da wurde mir in der Tat fast schon ein Weihnachtswunsch erfüllt: Das Uhrenportal Swisstime hat sein Uhren- resp. Neuheiten-Archiv bis ins Jahr 1963 erweitert. Damit steht eine beachtliche, wenn auch selbstverständlich nicht abschliessende Datenbank mit ein paar tausend Einträgen bereit, die es so bis anhin m.W. im Web nicht gegeben hat (die Uhren-Datenbank von WatchTime ist zwar grösser, aber eher auf aktuelle Uhren ausgerichtet).
Die Jahreszahlen sind im Vergleich zu Zeitschriftenmeldungen dieser Zeit nicht in jedem Fall gleichbedeutend mit dem Lancierungsjahr, wurde Pressearbeit vor 50 Jahren doch noch etwas anders betrieben. Aber das eine oder andere Modell auf dem Vintage-Markt lässt sich damit definitiv bedeutend besser zeitlich einordnen.
Grosse Überraschungen blieben beim Stöbern aus, die relevanten Modelle sind auch seit Jahren in der Chronologie der Taucheruhr aufgeführt oder hier bereits gesondert behandelt worden, aber ein paar besondere Kandidaten sind dann doch noch aufgefallen (Bilder siehe Tabelle unten):
- 1968 Wyler: die “Tri Sport” zeigt für ein nicht-asiatisches Modell bereits relativ früh eine einzelne Krone bei 4 Uhr.
- 1969 Sicura: Seriously? – eine Uhr für die Rauchentwöhnung? Die “Smoke Watcher” hilft dem rauchenden Taucher offenbar beim Messen rauchfreier Zeiten…
- 1970 Jaquet-Droz: Die Lünette der eher selten anzutreffenden bis 1000 Meter wasserdichten Taucheruhr von Jaquet-Droz (vermutlich auch von Duval und Difor erhältlich) scheint baugleich zur Certina DS-3. Gemeinsam mit der “Felca-Titoni” aus 1969 eine Uhr, die definitiv Interesse nach mehr weckt.
- 1989 Memotime: Die “Memodive” riecht trotz ETA 2671 mit Datum stark nach Lemania/Aquastar Benthos.
Oder mit anderen Worten: Ein Besuch des Archivs lohnt sich m.M. jetzt noch mehr für jeden, der mit Uhren zu tun hat oder sich für Uhren begeistert. – Alleine schon die Taucheruhrenfraktion ist beachtlich, die hier der Einfachheit (aka Dienst am Leser ;-) von 1963 bis 1993 zusammengetragen wurde:
Die enthaltenen Taucheruhren (chronologisch von 1963 bis 1993):
Bild jeweils verlinkt mit dem entsprechenden Dossier mit Bild und Beschreibungstext; Bildquelle/-Ort allesamt Swisstime, Copyright Swisstime/Hersteller
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1963: Orator | 1963: Onsa | 1964: Zodiac | 1964: Sandoz |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1964: Jenny | 1964: Nivada | 1964: Favre-Leuba | 1965: Jean d’Eve |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1965: Nivada | 1966: Jaquet-Droz | 1966: Arly | 1966: Jaeger-LeCoultre |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1966: Nicolet | 1966: Onsa | 1967: Favre-Leuba | 1967: Helvetia |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1967: Lip | 1967: Ardath | 1967: Doxa | 1967: Onsa |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1967: Titus | 1967: Universal Genève | 1968: Favre-Leuba | 1968: Kulm |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1968: Doxa | 1968: Fleurier | 1968: Longines | 1968: Delbana |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1968: Jenny | 1968: Wyler | 1968: Schaub-Tegrov | 1968: Sicura |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1968: Blita | 1968: Jean d’Eve | 1968: Lip | 1969: Sicura |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1969: Oberon | 1969: Felca | 1969: Lip | 1969: Doxa |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1969: Universal | 1970: Favre-Leuba | 1970: Jaquet-Droz | 1970: Jean d’Eve |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1970: Enicar | 1971: Cronel | 1971: Elgin | 1971: Jaeger-LeCoultre |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1971: Home Watch | 1972: Buler | 1983: IWC | 1988: Girard-Perregaux |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1989: Memotime | 1991: Revue Thommen | 1992: Zodiac | 1993: Omega |
Ebenfalls spannend, wie sich auch hier der Einbruch an Taucheruhrenlancierungen zwischen 1975 und 1990 bemerkbar macht, und wie viele heutige Klassiker nicht in der Datenbank aufgeführt sind (vermutlich weil direkt von den Marken kommuniziert).
Wer jetzt selbst Eintauchen möchte: Link zum Swisstime Archiv
© alle Bilder: Hersteller/Swisstime