Eine fast fünfstellige Taucheruhr als Startmodell einer neuen Uhrenmarke, ein 13,5 mm hohes Gehäuse aus Titan trotz exklusivem, skelettiertem Werk mit Micro-Rotor – die Frømand (Dänisch für Froschmann) ist ein hervorragendes Beispiel dafür, dass Luxusuhren von Natur aus die Tendenz haben, ebenso widersprüchlich wie irrational zu sein. Umgekehrt wird bei der 40 mm grossen Taucheruhr mit dänischen Wurzeln schnell klar, dass keine Kompromisse bei der Ausstattung und Qualität gemacht worden sind: gefertigt werden die Uhren bei Schwarz-Etienne in La Chaux-de-Fonds, wo auch das Werk (ASE 200) beigesteuert worden ist.
„Co-founded by Asbjørn Simonen-Andersen, Matthew de Bakker and Ferdinand de Bakker, Atelier Holgur is determined to carve out a niche in the independent watch market, while supporting ocean conservation efforts around the world.“
Atelier Holgur
Gegründet wurde die Uhrenmarke von zwei ehemaligen Schulfreunden, Matthew de Bakker, einem passionierten Taucher und Uhrensammler in Singapur sowie Asbjørn Simonen-Andersen, einem Management Consultant aus Kopenhagen, dessen Urgrossvater und Grossvater beide Uhrmacher waren. Die erste Uhr von Atelier Holgur, die hier vorgestellte Frømand mit schwarzem Zifferblatt, wurde 2022 lanciert, 2023 folgten auf der selben Basis zwei auf je 8 Stück limitierte „Edition Fumées“ mit Dégradé Zifferblatt in Rot und Grün – und weitere Zifferblatt-Optionen dürften folgen. Das bis 300 Meter wasserdichte Gehäuse ist aus Titan und mit einem – berücksichtigt man das kantige Design und das Mateial – enorm aufwändigen Finish aus hochglanzpolierten Flächen und perlgestrahlten Segmenten ausgestattet. Dazu kommen fixierte Bandstege, womit die Uhr entweder an einem Durchzugsband oder dem hier gezeigten Armband mit Lasche und Pin getragen werden kann (beide sind im Lieferumfang enthalten, ebenso eine mehr als üppige Box). An erst genanntem Band wird der Blick auf das auf 3 Hz getaktete Werk mit skelettierten Brücken und Micro-Rotor natürlich unweigerlich versperrt.

Das Kaliber bietet eine Gangreserve von 86 Stunden und stammt wie eingangs erwähnt von Schwarz-Etienne. Dank des Micro-Rotors ist das Ganze nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine wohltuende Abwechslung von den mittlerweile mehrheitlich Sellita-angetriebenen Taucheruhren auf dem Markt. Umgekehrt überrascht es, dass das Gehäuse-Design mit 13,5 mm Höhe nicht von der in der Regel flacheren Bauweise des Kalibers hat profitieren können. Aber, wie bereits erwähnt, hier wurde insgesamt eher der kapitalkräftige Uhrensammler denn der Gebrauchsuhren-Sammler mit konservativ kalkuliertem Budget angepeilt. Obschon, würde man bspw. das gebotene Finish, die Komplexität des Gehäuses, die Qualität des Zifferblatts oder des Werks mit dem von etablierten Marken vergleichen, der aufgerufene Preis wäre um ein Vielfaches höher ausgefallen. Nichtsdestotrotz: es handelt sich hier immer noch um einen Newcomer, auch wenn mit Schwarz-Etienne im Rücken keine Sorgen punkto Ersatzteilversorgung und Unterhalt aufkommen sollten.

Fazit: Insgesamt ist die kantige Designsprache stringent, das Resultat ein moderner, wohlproportionierter Zeitmesser, der es schafft, bei genauerem Hinsehen immer wieder positiv zu überraschen, ohne dabei zu extrem am Handgelenk zu wirken. Gerade die beiden Varianten mit Dégradé-Zifferblatt bringen zudem etwas mehr Emotion in die bei der schwarzen Option allenfalls etwas zurückhaltende Optik, sind aber auf lediglich 8 Stück limitiert und spürbar teurer. Subjektiv betrachtet hätten die beiden Zeiger für Stunden und Minute durchaus etwas kantiger sein dürfen. Unter dem Strich aber ist die Frømand ein ebenso mutiger wie üppig ausgestatteter Newcomer für Sammler, die in der Kategorie gelegentlich zu viel Einheitsbrei sehen. Damit zu den Bildern (Grossansicht nach Klick):











Technische Daten Frømand
Anbieter: | Atelier Holgur |
Modell: | Frømand |
Limitierung: | 100 Exemplare (je 8 bei der „Edition Fumée“) |
Gehäuse: | bis 300 Meter wasserdichtes Titan-Gehäuse (Grade 5) mit integrierten Bandstegen und abwechselnd glasperlgestrahltem und poliertem Finish, Durchmesser: 40 mm, Höhe: 13,5 mm, Saphirglas auf beiden Seiten, einseitig rastende Lünette (120 Klicks) mit DLC, verschraubte Krone |
Werk: | Schwarz-Etienne ASE 200 mit 86 Stunden Gangreserve, 21’600 Halbschwingungen pro Stunde |
Band: | schwarzes Textilband (zweiteilig) mit Befestigungslasche mit Pin, sowie ein einteiliges Durchzugsband mit Klettverschluss |
Varianten: | Mit grünem („Ocean Emerald“) oder rotem („Red Coral“) Zifferblatt mit Farbverlauf („Edition Fumée“), beide CHF 11’500.00 und limitiert auf je 8 Stück |
Garantie: | 2 Jahre |
Preis: | ab CHF 9’850.00 |
In Bewegung gibt’s die Uhr hier zu sehen: Link