Die Schweizer Uhrenmarke Titoni erweitert die Seascoper-Kollektion um ein Basis-Modell mit einem COSC-zertifiziertem Sellita SW 200-1 und einem 42 mm grossen und bis 300 Meter wasserdichten Gehäuse mit massivem Gehäuseboden und Keramik-Lünette.

Oder umgekehrt: wer sich zwischen der Seascoper 600 und der neuen 300 entscheiden muss, die 300 kommt mit einem etwas weniger exklusivem Werk, massivem Boden, Lünette und Zifferblatt ohne Zahlen und einem bis 300 (statt 600) Meter wasserdichten (und 1,9 mm flacheren) Gehäuse ohne Heliumventil.
„Die Seascoper 300 kommt zusätzlich mit einem flacheren Gehäuse daher, was der Uhr ein leichtes und sportliches Aussehen verleiht. Die Designelemente auf Zifferblatt und Lünette sind minimal gehalten, um dem Gesamtkonzept gerecht zu werden. Die Aufzugskrone ist mit einem speziellen Dichtungssystem ausgestattet, um sicherzustellen, dass die Uhr absolut wasserdicht bleibt. Die robuste Konstruktion des Uhrengehäuses garantiert zudem, dass das Uhrwerk nicht nur vor Wasser, sondern auch vor Druck, Stössen und Staub geschützt ist.“
Titoni Pressemitteilung
Die Preise starten bei CHF 1’465.00, mit Edelstahlband kostet die Uhr laut Website CHF 1’570.00. Bei den Drehringen und Zifferblättern steht Blau, Schwarz oder Grün zur Wahl, wodurch bereits 13 Referenzen zum Start verfügbar sind (das schwarze Zifferblatt ist mit blauem, grünem und schwarzen Drehring erhältlich, das grüne und blaue Zifferblatt nur mit farblich passendem Inlay), bei den Bändern gibt’s Textil, Kautschuk oder Edelstahl. Hier abgebildet sind die Ref. 83300 S-BK-R-702 (schwarzes Zifferblatt, schwarze Lünette, Kautschukband), die Ref. 83300 S-BE-705 (blaues Zifferblatt, blaue Lünette, Edelstahlband) und die Ref. 83300 S-GN-703 (grünes Zifferblatt, grüne Lünette, Edelstahlband):









Fazit: Die grosse Frage dürfte sicher sein, warum Titoni vergleichsweise schnell eine zweite Version der Seascoper mit identischem Durchmesser auf den Markt schiebt. Aus der Distanz gibt’s dazu ein paar Theorien: Einerseits dürfte das Sellita SW 200-1 schneller in grösseren Mengen verfügbar sein, womit potentielle Neukunden resp. die Nachfrage nach der Seascoper problemloser bedient werden können, und nicht jeder Käufer legt Wert auf Heliumventil und Inhouse-Werk. Zudem dürfte diese Version noch massentauglicher sein aufgrund der fehlenden Zahlen auf Zifferblatt und Drehring. Und last but not least lässt sich damit die Seascoper 600 einfacher höher positionieren, nachdem das Modell bei der Lancierung allenfalls etwas zu attraktiv kalkuliert worden war (die Seascoper 600 in Edelstahl ist von CHF 1’570.00 im Jahr 2019 auf mittlerweile 1’930.00 angehoben worden). Unbestritten ist: für den Endkonsumenten steigt damit die Auswahl, und gerade die grüne Version bringt nochmals etwas Farbe in die Kollektion.
Technische Daten Titoni Seascoper 300
Anbieter: | Titoni |
Modell: | Seascoper 300 |
Lancierungsjahr: | 2022 |
Gehäuse: | 42 mm grosses und 12,55 mm hohes Edelstahlgehäuse mit verschraubter Krone, massivem Boden, einseitig rastender Lünette mit Keramik-Einlage (60 Klicks), 300 Meter Wasserdichtheit, Saphirglas. Länge (Lug to Lug): ca. 51 mm |
Werk: | Sellita SW 200-1 mit COSC-Zertifizierung, rund 38 Stunden Gangreserve |
Band: | Wahlweise: Textilband mit Dornschliesse, Kautschukband oder Edelstahlband mit Faltschliesse; 20 mm Anstossbreite |
Varianten: | schwarzes, blaues oder grünes Zifferblatt mit passendem Drehring-Inlay; schwarzes Zifferblatt mit schwarzer, blauer oder grüner Lünette |
Garantie: | 2 Jahre Standard-Garantie, plus 1 weiteres Jahr aufgrund der Chronometer-Zertifizierung |
Preis: | ab CHF 1’465.00 |
Wer die Uhr noch in Bewegung sehe möchte: Link