Franck Muller taucht mit der Skafander unter

Taucheruhren mit eckigem oder Tonneau-förmigem Gehäuse kann man an einer Hand abzählen, und dazu gehören in der Regel eher exotische Modelle, wie die C-Type von Paul Picot von 2006. Seit 2018 mischt auch Franck Muller, der das überdimensionierte Tonneau-Gehäuse („Cintrée Curvex“) in den 90er-Jahren zu ungeahnter Popularität gebracht hatte, in dieser Kategorie mit, auch wenn die Skafander (Tauchanzug) nur bis 100 Meter wasserdicht ist.

„Coming in the emblematic, iconic and now renowned tonneau shape, the Skafander travels through the marine depths in order to offer excellence and performance to quality and novelties lovers.“

Franck Muller

Vorgestellt wurde die Uhr im Frühjahr 2018, aber erst seit ein paar Monaten taucht die Uhr auch tatsächlich in den Verkaufsräumen der Konzessionäre auf. Die Skafander-Kollektion besteht aus einem Automatik-Modell und einem Chronographen, beide sind in zahlreichen Ausführungen erhältlich (laut Website der Marke mindestens je vier Modelle mit unterschiedlichen Gehäuse-Materialien und Farben), hier gezeigt werden die SKF 46 DV SC DT ACBR AC (AC) in Edelstahl und mit roten Akzenten, und die SKF 46 DV SC DT ACBR ACNR (BL) mit Titan-Gehäuse, blauen Akzenten und geschwärzter äusserer Lünette. Die Preise für das Dreizeiger-Modell bewegen sich zwischen €14’600.00 (Titan und Edelstahl) und €25’300.00 (Rotgold), die Chronographen liegen bei €22’400.00. Alle Uhren kommen mit einem Kautschukband mit Faltschliesse.

Eine der Besonderheiten der Skafander: Aufgrund der nicht runden Gehäuseform entschied man sich bei Franck Muller für eine innenliegende Lünette mit Sperrfunktion:

Der innenliegende Drehring lässt sich schrittweise mit zwei seitlichen Drückern bewegen, die Funktion kann mit dem Schieber bei 9 Uhr blockiert werden.

Die bei 9 Uhr platzierte Arretierfunktion für den innenliegenden Drehring kann nach oben (geöffnet) oder nach unten geschoben werden (geschlossen); im geöffneten Zustand lässt sich die Lünette mit den zwei Drückern entweder in Schritten von einer (unterer Drücker) oder fünf Minuten bedienen (Drücker bei 10 Uhr). Die Krone bei 3 Uhr ist ganz herkömmlich für das Werk reserviert, hier das FM 2800-SK mit 42 Stunden Gangreserve (Basis ist das ETA 2892). Das Gehäuse ist mit einem massiven Boden ausgestattet, der über vier Schrauben mit dem vorderen Teil verbunden wird, die Breite liegt bei 45,8 mm, die Länge bei 57 mm und die Höhe bei 15,6 mm – mit anderen Worten: ein rechter Brocken.

Technische Daten

Hersteller:Franck Muller
Modell:Skafander
Vorstellungsjahr:2018
Referenz:SKF 46 DV SC DT ACBR ACNR (BL)
Gehäuse:Edelstahl-Gehäuse mit massivem Boden; Saphierglas, verschraubte Krone bei 3 Uhr, innenliegender Drehring (bedienbar über zwei Drücker auf der linken Gehäuseseite), Dimensionen: 45,8 mm (Breite), 57,0 mm (Länge), 15,6 mm (Höhe)
Werk: MVT FM 2800-SK mit 28’800 Halbschwingungen pro Stunde und 42 Stunden Gangreserve
Funktion:Stunden, Minuten, Sekunden, Datum (bei 6 Uhr)
Band:Kautschukband mit Faltschliesse
Varianten:Mit Rotgold-Gehäuse: SKF-46-DV-SC-DT-5NBR-ACNR-(AC), mit Titan-Gehäuse (geschwärzt) und roten Akzenten: SKF-46-DV-SC-DT-TTNRBR-TTNR-(ER), mit Titan-Gehäuse (geschwärzt) und gelben Akzenten: SKF-46-DV-SC-DT-TTNRBR-TTNR-(JA), mit Titan-Gehäuse und blauen Akzenten: SKF-46-DV-SC-DT-ACBR-ACNR-(BL)
Preis:EUR 14’600.00

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: