Titoni Seascoper ausgeliefert

Ende Mai 2014 präsentierte Titoni bekanntlich eine neue Version des Tauchermodells Seascoper in mehreren Farbvarianten (siehe früherer Beitrag), und seit ein paar Monaten ist die Uhr nun auch im Fachhandel zu finden. Damit stieg automatisch auch die Chance auf ein paar schnelle Bilder vom Tatort:

Titoni_Seascoper_Red_Blue_Lucerne_2014

Die bis 200 Meter wasserdichte Uhr bringt einen Durchmesser von 41 mm mit, und aufgrund der ungewöhnlich schmalen Lünette wirkt die Seascoper wie schon erwähnt auch entsprechend zurückhaltend. Das Zusammenspiel zwischen Saphirglas und dem Aluminium-Lünetten-Inlay wirkt dabei noch recht speziell. Korrigiert werden muss die frühere Aussage, dass die farbliche Kronen-Ummantelung zu nahe an der Black Bay sei – selbstverständlich ist die Inspirationsquelle immer noch klar zu erkennen, aber die sehr dezente Krone wirkt dann in Natura schon etwas anders als bei der markanteren Tudor.

Titoni_Seascoper_Blue_Lucerne_2014

Vier Varianten sind erhältlich: Zifferblatt in blau, schwarz oder weiss, entweder mit roter oder blauer Lünette (schwarzes ZB nur mit roter Lünette erhältlich), alle mit Stahl- oder Kautschukband. Als Antrieb kommt ein Sellita SW200 zum Einsatz, der Preis lag aus dem Augenwinkel heraus etwas über CHF 1’000.- für die Option mit Stahlband. Zur Kollektions-Übersicht.

Fazit: wer auf der Suche nach einer dezenten Uhr in Taucher-Optik ist, könnte mit der neuen Seascoper mehr als glücklich werden. Persönlich sitzt mir das Datumsfenster etwas zu weit nach Innen versetzt im Zifferblatt, der Schriftzug für den Modellnamen ist etwas zu modern im Vergleich zum Rest (und zu nahe an der Tissot Seastar), und die Optik insgesamt vielleicht etwas zu zurückhaltend. Unabhängig davon: die Versionen mit hellem Blatt haben auf den ersten Blick noch etwas besser gefallen.

4 Kommentare

  1. Hallo Roger, mir gefallen die Titonis ausgesprochen gut.
    Datum nicht weit genug aussen und Schriftzug zu modern finde ich jammern auf hohem Niveau.

    LG GEO

  2. Hallo Roger,
    deine Kritikpunkte kann ich nachvollziehen, finde die Uhr aber trotzdem noch sehr gelungen.
    Da mich Uhren in Diveroptik mit farbigen ZB und oder Lünetten besonders ansprechen, wäre die rote Variante hier meine erste Wahl.
    Kennst du oder sonst jemand eine Bezugsquelle in Deutschland oder innerhalb der EU ?
    MFG Stefan

    1. Lieber Herr Holzhäuser, danke für den Hinweis. Falls sich seit dem Erscheinen des Beitrags im Jahr 2014 und Ihrem Kommentar im 2015 etwas an den Daten der Uhr geändert hat, wäre ich froh um eine Präzisierung, was denn nachgelesen werden sollte und wo – ich kann bei den Modellbeschrieben keinen Unterschied entdecken. Oder meinen Sie den Kommentar vom Mai 2015 bezüglich Bezugsquelle?

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d