Bei Mido hält das Kaliber 60 (Basis: ETA A05H31 resp. 7753 mit modifiziertem Federhaus) in der Multifort-Taucheruhren-Linie in Form eines neuen Chronographen-Modells in drei Varianten Einzug (oben abgebildet ist die Ref. M005.914.11.060.00): Das 30mm grosse Werk verfügt, wie der Name bereits andeutet, über rund 60 Stunden Gangreserve und befindet sich im vorliegenden Fall in einem 44mm grossen Gehäuse mit Sichtglasboden, das bis 200m wasserdicht bleibt. Der innenliegende Drehring wird über die Krone bei 10 Uhr bedient.
Damit zu den anderen Kronen:
„Die auf 3 Uhr angebrachte Krone dient zum Aufziehen […] der Uhr, die auf 8 Uhr angebrachte Krone regelt die Einstellung des drehbaren Höhenrings. Auf 2 und 4 Uhr befindet sich jeweils ein Drücker zum Aktivieren der Chronographenfunktionen. Der Drücker auf 10 Uhr dient zur schnellen Korrektur des Datums. Um maximale Sicherheit zu garantieren, sind diese fünf Drücker und Kronen verschraubt. Die beiden Zähler befinden sich bei 9 Uhr und 3 Uhr. Das Datumsfenster befindet sich bei 6 Uhr.“
Mit „Höhenring“ ist einmal mehr das Rehaut gemeint, in diesem Fall also der innenliegende Drehring. Nebst der abgebildeten gibt es auch eine schwarze PVD-Version mit blauen Leuchtelementen (Ref. M005.914.37.050.00) sowie eine Version mit silberfarbenem Blatt (Ref. M005.914.17.030.00) und schwarzer Leuchtmasse, alle wahlweise mit Stahl- oder Kautschukband erhältlich.
Der Preis liegt bei CHF 2’040.- für die reguläre Stahlversion. Sämtliche Informationenzum Modell gibt’s hier: Link
Überraschend: In Basel präsentierte Mido bereits den Prototypen dieses Chronos. Hier fehlte aber noch die fünfte Krone, was eventuell mit einem Werkwechsel zwischen dem gezeigten Prototypen und dem nunmehr lancierten (und bereits ausgelieferten) Modell zu erklären wäre:
Erster Eindruck: bereits das 2013 lancierte, 42mm grosse Dreizeigermodell ist in Real Life mehr als einen Blick wert, mit der Kaliber-Alternative bietet Mido nun zudem Abwechslung für Menschen, die den antriebstechnischen Einheitsbrei etwas satt haben. Etwas störend: Die fünf Kronen sorgen für eine ungewohnte Symmetrie – so hätte ich gerne auf die Datumsschaltung verzichtet, dafür die Lünetten-Bedienung nach oben gelegt, wie die Konfiguration auch schon in Basel gezeigt wurde. So kriege ich das Bild einer Schildkröte nicht mehr aus dem Kopf… :-) Ansonsten: Daumen hoch.
Copyright Bild oben: Mido