Die Schweizer Marke aus Biel hat in den letzten fünf Jahren unter neuer Führung eine Neuausrichtung erfahren, die sich derzeit in den Linien „Element“ und „Essence“ besonders gut zeigt: sportliche Mechanik zu sportlichen Preisen.

In dieser Transformationsphase bietet das Unternehmen aber auch weiterhin Uhren an, die noch auf dem ursprünglichen, betont technisch, resp. maskulinen Look der späten 90er-Jahre basieren, womit sich Formex Modell-technisch derzeit noch in zwei Welten bewegt. Gemeinsam haben die Uhren das patentierte, charakteristische Dämpfungssystem „für volle Flexibilität des Handgelenks und wirksamen Schutz des Uhrwerks bei starken Schlägen“.
Seit der Gründung von Formex im Jahr 1999 ist die Gehäusefederung mit vier speziellen Dämpfungselementen Bestandteil jeder Uhr.
Formex Website

Die DS 2100 Diver basiert – wie unschwer erkennbar – noch auf der Designsprache (inkl. altem Logo) der früheren Markenbesitzer. Die um 2013 lancierte Taucheruhr gibt’s wie hier abgebildet mit schwarzem (Ref. 2100.1.7020.110), rotem (Ref. 2100.9.7074.960) oder blauem Zifferblatt (Ref. 2100.1.7030.100), Preise starten bei CHF 615.00 am Lederband und gehen bis CHF 769.00 am Stahlband mit schwarzer Beschichtung. Laut Hersteller-Website ist derzeit nur noch die blaue Version direkt erhältlich, und auch ohne Kristallkugel liegt es auf der Hand, dass ein potentieller Nachfolger für die umsatzstarke Kategorie „Taucheruhr“ signifikant anders aussehen dürfte, als die DS 2100 Diver. Nichtsdestrotz wäre es fast schon eine Verschwendung, das Modell nicht kurz zu behandeln, wenn man schon die Kamera bereit hat.
Aus rein funktionaler Sicht überrascht (trotz Gehäuse-Federung) die exponierte Krone und der Entscheid, für die DS 2100 ein Lünetteninlay ohne Leuchtpunkt zu verwenden. Dazu kommt, das vergrösserte Datumsfenster dermassen kontrastreich einzusetzen und den Stundenzeiger nicht stärker zu inszenieren. Andrerseits gibt’s für einen Preis von CHF 615.00 ein sehr eigenständiges Design mit einer technisch spannenden Gehäusedämpfung, Glasboden mit Blick auf ein ETA 2824-2 sowie drei Jahre Garantie. Die 46,5 mm Durchmesser sind dank kurzen Bandanstössen erstaunlich gut zu verkraften, die recht eckige Form und 14,7 mm Höhe dürften indes den einen oder anderen Türrahmen verärgern. Bilder (Grossansicht nach Klick):