Uhrenbrands, Facebook und Freunde – 4 Jahre später

Die etwas treueren Leser erinnern sich vielleicht noch an den ersten Vergleich von Uhrenbrands auf Facebook aus dem Jahr 2009 resp. 2010. Und weil solche Geschichten ja erst über einen längeren Zeitraum richtig spannend werden, wurde es Zeit, wieder einmal zu zählen. Und siehe da, 4 Jahre später hat sich die Statistik tatsächlich wieder verändert: 2010 war Hublot als Social-Media-Paradebeispiel mit rund 200’000 Fans (heute 474’072 Fans) der einsame Spitzenreiter – eine Rolle, die zwischenzeitlich nicht mehr eingenommen wird. Die Krone holt sich heuer eine andere Marke: Nimmt man Bulgari (2’436’150 Fans) und Cartier (2’303’221 Fans) aufgrund der Diversifikation wieder etwas aus der Diskussion raus, belegt die zwischenzeitlich auf Facebook aktive Rolex mit 1’726’863 Fans den Spitzenplatz; TAG Heuer verteidigt den zweiten Platz mit nunmehr 1’578’375 Fans (rund 125’000 Fans im 2010). Auf den dritten Platz hochgearbeitet hat sich IWC mit beachtlichen 674’859 Fans (knapp 30’000 Fans im 2010), die 2010 noch hinter Audemars Piguet und Breitling lag.

Bei Oris (573’623 Fans) scheint man einen fähigen Social Media Manager zu beschäftigen, während bei Omega (421’871 Fans) derzeit eher eine Diskrepanz zur tatsächlichen Marktbedeutung zu herrschen scheint. Durchschnitt bei der obigen (selbstverständlich nicht abschliessenden Selektion an Marken) liegt bei knapp 400’000 Fans. Und ja, einzig den Faktor Fans zu beleuchten, zeichnet ein tendenziell eindimensionales Bild auf, aber es soll ja nicht in einer Abschlussarbeit ausarten.

Unabhängig davon ist es ebenso bestätigend wie spannend zu beobachten, wie auch in dieser Industrie Marken heute mit ihren “owned Media” theoretisch eine grössere Community auf Facebook erreichen können, als ihre publizistischen “earned Media” und oftmals “paid Media” Pendants (für die Facebook zur direkten Kommerzialisierung, bspw. zur Abonnenten-Gewinnung, zudem noch immer etwas Berührungsängste auszulösen scheint).

Und wenn man schon am Zählen ist:

Englisch täte sich punkto Reichweite halt eben doch lohnen: Hodinkee (23’432 Fans) und aBlogtoWatch (20’623 Fans) führen die (ebenfalls nicht abschliessende) Uhren-Blogosphäre auf Facebook mit grossem Vorsprung an. Die eher klassischen Publikationen schaffen’s dafür auf beachtliche 118’105 Fans im Falle von The Watches Magazine, gefolgt von der internationalen WatchTime (82’446 Fans).

Nicht eruiert wurden die grossen, Traffic-intensiven Plattformen à la ThePurists, Timezone und Watchuseek, wissend, dass teilweise eine thematische Überschneidung besteht (Watchuseek verfügt bspw. über einen Blog, wurde aber als Diskussionsplattform nicht bei den Blogs berücksichtigt). Ebenfalls darf man hinterfragen, inwieweit traditionelle Publikation und Blogs getrennt aufgeführt werden sollen, obschon gerade hier spannend zu beobachten ist, dass Blogs aufholen, es aber immer noch starke Print-Titel mit entsprechender Community gibt. Und überhaupt, es ging ja primär um die Uhrenbrands… ;-)

In diesem Sinne: mal gucken, wie’s in 4 Jahren aussieht. Auf welchem Social Netzwerk diese auch immer stattfinden wird…

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: