Seiko: 50 Jahre Tauchgeschichte, mindestens 4 Sondereditionen

2015 feiert Seiko ein halbes Jahrhundert Taucheruhrengeschichte. Und damit auch wir etwas zu feiern haben, gibt’s die eine oder andere limitierte Uhr dazu:

Bereits zum jetzigen Zeitpunkt zeichnet sich ab, dass es von der Marinemaster 300 unter der Referenz-Nummer SBDX012 eine limitierte Ausgabe mit goldenen Indexen und goldener Beschriftung geben wird. Dabei orientiert man sich logischerweise etwas am historischen Vorbild von 1967, wobei mir persönlich die Sache etwas zu minimalistisch angegangen wurde im Vergleich zur früheren Edition aus dem Jahr 2000. Will heissen: Für bestehende Besitzer einer Marinemaster könnten die Unterschiede zum Serienmodell eventuell etwas zu gering ausgefallen sein, um jetzt gleich nochmals eine zu bestellen. Und Erstkäufer können nun einfach zwischen der regulären und der neuen Bi-Color-Version wählen. Die Auslieferung soll gemäss zuverlässigen Quellen im Juni 2015 erfolgen und die Auflage bei 1’000 Stück liegen. Gerüchten zufolge soll beim Glas Saphir zum Einsatz kommen.

Eine zweite, bereits enthüllte Neuheit betrifft die „Sumo“ resp. Seiko Prospex Diver 200, sie erfüllt diese Kriterien schon bedeutend besser: Das Drehring-Inlay, Zifferblatt und die Zeiger der SBDC027 wurden ganz auf Retro getrimmt, die Unterschiede zum regulären Modell sind somit entsprechend gross. Das eher lausige Bildmaterial lässt zum jetzigen Zeitpunkt noch kein wirkliches Fazit zu, aber die Stunden- und Minutenzeiger wirken auf beiden Seiten etwas kurz. Und nachdem ebenfalls das Prospex-Logo zum Einsatz kommt, findet sich ein vergleichsweise etwas zu modernes Element auf dem Zifferblatt mit ein.

Beim Glas soll’s auch hier Saphir geben, was eine weitere Abkehr des Seiko-typischen Hardlex‘ bedeutet. Und das ausgerechnet im Jubiläumsjahr… als Preis wird die Zahl 80’000 Yen rumgereicht, die Auslieferung soll Gerüchten zufolge schon im Januar stattfinden und die Limitierung bei 2’000 Stück liegen. Damit könnten sich die limitierten Modell übers ganze Jahr verteilen.

Mit der SBDC023 und SBDC025 zeichnen sich zudem zwei weitere, aufgewertete Monster-Versionen ab.

3 Kommentare

  1. Servus Roger!
    Die Marinemaster sieht toll aus. Das Wort Marinemaster stört mich bei der Standard Uhr gar nicht, in gold aber ein wenig mehr. Und das Prospex Logo auf der Sumo und den Monstern ist überflüssig wie ein Kropf. Wieso kommt es eigentlich nicht konsequent auf alle Prospex Uhren daher? Oder besser, warum lässt SEIKO es nicht konsequent überall weg? Hat das Zeichen irgendeine seikohistorische Relevanz oder ist es eine Neukreation? Gruß Marco

    1. Gute Frage.

      Seiko hat ja erst anlässlich der Baselworld 2014 angekündigt, das Prospex-Logo konsequent einsetzen zu wollen. Ich sehe darin vor allem einen weiteren Ausdruck des Versuches, die etwas uneinheitliche Vertriebssituation (Deutschland ist übrigens im Vergleich zur Schweiz schon viel weiter), oder auch die selbst für Kenner nicht immer ganz verständliche resp. logisch begründbare Modellpolitik wo immer möglich zu vereinheitlichen resp. zu kompensieren. Und das passt auch ein bisschen zu den Bestrebungen, Parallel-Importen einen Riegel zu schieben.

      Nachdem man bei Seiko ja – ausgenommen bspw. Marinemaster – i.d.R. den Uhrenmodellen offiziell meistens keine Namen gibt, scheint man nun in einem zusätzlichen Prospex-Logo genau eine Lösung gefunden zu haben, Einheitlichkeit zu schaffen. Oder zu meinen, gefunden zu haben. Es wirkt zudem, dass man damit die als enorm günstigen Einsteigermodelle wie Monster & Co. aufwerten will, um die lokalen Euro-Preise wieder etwas nachvollziehbarer zu machen, nachdem die Direktimporte hier partiell zu einer erodierten Akzeptanz geführt hatten. Damit könnte man etwas fokussierter bspw. die Marken Grand Seiko und Prospex aufbauen.

      Witzig ist nun aber, dass ausgerechnet die Marinemaster kein Prospex-Logo kriegt. Ich für meinen Teil hätte lieber auf den Text in der unteren Hälfte des ZB verzichtet, dafür das Logo akzeptiert (näher am Original), wenn man schon unbedingt verhindern wollte, nochmals die 2000er Auflage zu bringen.

      Das Logo selbst reihe ich eher in die jüngere Markengeschichte ein, während der Begriff Prospex schon sehr lange belegt ist.

      Gruss

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: