Omega: Seamaster 300 Master Co-Axial Chronometer

Und hier die Auflösung, Freude herrscht…

Erste Live-Bilder der Neuauflage des Modells aus 1957 gibt’s unten, eine schwarze Keramik-Version war aber definitiv nicht am Stand nicht ausgestellt (da war das Teaser-Bild mit der Bi-Color-Version evtl. etwas irreführend). Dafür gibt’s Gold und Platin ;-)

Version in Edelstahl/schwarz Version in (verm.) Titan/Gold Version in Gold/schwarz
Version in Edelstahl/schwarz Version in Platin, 357 Stück, Emaille-ZB Version in Edelstahl/Gold

Preislich geht’s bei CHF 5’950500.- (resp. 4’850 Euro) los und hört bei knapp 50’000 Euro auf, erhältlich dürften die sechs neuen Modelle (oben nicht abgebildet: Titan/blau) aber erst zum Jahresende sein.

Beim Werk geht Omega laut Pressetext neue Wege:

“Die Seamaster 300 ist mit OMEGAs neuem Master Co-Axial Kaliber 8400 ausgestattet. Das Uhrwerk mit Handaufzug, das durch eine Zeitzonenfunktion sowie ein Hemmungsrad mit drei Ebenen glänzt, ist […] gegenüber magnetischen Feldern von über 15.000 Gauß unempfindlich.”

Anmerkung zur obigen Korrektur: Der englische Pressetext spricht im Vergleich zum deutschen klar von einem Automatik-Werk (wie auch das Pressebild einen Aufzugsrotor zeigt).

Der Durchmesser des bis 300 Meter wasserdichten Gehäuses liegt bei 41mm, die Bauhöhe bei knapp 15mm, die Schliesse der Metallbänder ist mit einer neuen Verlängerung ausgestattet. Das Lünetten-Inlay ist aus Keramik. Alternativ bietet Omega (quer durch die gesamte Seamaster-Kollektion) Nato-Bänder an:

Weitere Informationen auf der Hersteller-Site: Link / Mehr zum Modell: Link

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: