Grosse Klappe: Die Schliesse der Ploprof 1200

In den letzten Jahren haben erfreulicherweise immer mehr Hersteller damit begonnen, für die Metallbänder ihrer Taucheruhren Schliessen anzubieten, die mehr Flexibilität zulassen. – Sei es nun die Marinemaster von Seiko, die Deepsea von Rolex oder beispielsweise auch die Professional 300 von Orient – sie alle reagieren damit nicht nur auf die individuellen Handgelenke und Tauchanzugsdicken ihrer Träger, sondern begegnen dadurch auch den je nach Tauchtiefe wechselnden Druck-Verhältnissen unter Wasser, die wiederum eine unterschiedliche Kompression, bspw. des Neoprens, mit sich ziehen.

Seit 2009 hat nun auch Omega eine solche Konstruktion im Sortiment: die Schliesse der neuen Ploprof lässt nicht nur alle anderen klein erscheinen, sondern kombiniert wie die Deepsea eine starre, ausklappbare Verlängerung (siehe auch der Vergleich mit der Marinemaster: Link) mit einem flexibel ausfahrbaren Element:

omega_seamaster_ploprof_1200_clasp

Mit den zwei seitlichen Drückern öffnet sich die Z-Faltschliesse, darin befindet sich (siehe 1 & 2) eine auf Druck („Push“) stufenlos ausfahrbare Verlängerung (bis max. 22mm Länge), die eine Feineinstellungen des Bandes ermöglicht und auch bei geschlossenen Zustand in rastenden Millimeter-Schritten wieder bis zum Anschlag eingeschoben werden kann. Die zusätzliche, traditionell ausklappbare Tauchverlängerung bietet nochmals 26mm Spielraum (oben nur eingeklappt bei 2 zu sehen, links neben Push-Schriftzug), die in Kombination mit der Feineinstellung praktisch an jeden Arm und Tauchanzug passen sollte. Die Schliesse kommt nicht nur am Sharkproof-Band zum Einsatz, sondern wird auch am Kautschukband verwendet.

Demgegenüber fällt auf: Das korrekte Verschliessen erfordert relativ viel Druck (besonders bei voll eingeschobener Feinverstellung schnappt sie teilweise nur einseitig richtig ein) und kommt zudem ohne zusätzlichem Sicherungsbügel aus. – Angesichts des satten Sitzes vermutlich kein Problem, aber dennoch ein potentieller Unsicherheitsfaktor.

Und wie oben auf 2 & 3 zu sehen: Die eingeschobene Verlängerung scheint etwas nahe am oberen Element positioniert, ein leichtes Kratzen und ebenso feine Kratzspuren sind damit programmiert. – Ein Umstand, der übrigens auf die gesamte Schliesse zutrifft, wird deren beachtliche Grösse doch unweigerlich zu sichtbaren Tragespuren nach den zu erwartenden Nahkampfsituationen des Alltags führen.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: